Vernissage im DRK-Schaufenster
Wächtersbach. In der Wächtersbacher Altstadt ist eine neue Galerie entstanden, die sogar „24/7“ geöffnet ist: In den Schaufenstern des ambulanten Pflegedienstes des Deutschen Roten Kreuzes im Obertor haben ab sofort heimische Künstler die Gelegenheit, ihre Kunstwerke zu präsentieren. Als erste präsentiert dort seit Samstag Sylvia Dieter aus Bad Soden-Salmünster vier Gemälde.
Ingo Bender, einer der Vorsitzenden des Altstadtfördervereins Wächtersbach, der im vergangenen Jahr auch ein Mitorganisator der Kunstroute in Wächtersbach war, hatte die Idee dazu und ermöglicht zusammen mit dem DRK-Ortsverein diese Ausstellungen, die rund um die Uhr besichtigt werden können. Alle drei Monate werden die Kunstwerke ausgetauscht, erklärte Ingo Bender.
Sylvia Dieter stellte im Rahmen der Kunstroute bereits zweimal im Altstadtladen Heiko Jahns am Lindenplatz aus. 1971 in Unterfranken geboren, lebt sie seit 2006 in Bad Soden-Salmünster, wo sie aktiv im Kunstverein und im Generationentreff mitwirkt. Außerdem ist sie im Kreativtreff Main-Kinzig in Rothenbergen aktiv. Seit ihrer Kindheit, schildert sie, habe sie kreative Hobbys ausgeübt, mit zwölf Jahren belegte sie an der Volkhochschule einen ersten Zeichenkurs. Als sie zu einem Geburtstag eine Staffelei geschenkt bekam, sei das für sie ein Zeichen gewesen, eines ihrer Hobbies wieder aufzunehmen, soweit ihr Beruf ihr Zeit dafür lässt. Bei Edi Hermann in Hanau belegte sie einen Malkurs, in Bad Soden-Salmünster bietet sie inzwischen selbst Kurse an. In Acryl und Pastellkreide malt sie abstrakte, dekorative Motive. Die vier Gemälde im DRK-Schaufenster muten frühlingshaft an: Eine Frau läuft barfuß über einen Wiesenweg, ein asiatischer Mann steuert einen Kahn voller Kirschblüten, außerdem sind Blüten der Magnolie und des weißen Mohns zu sehen.
Kontakt: Ingo Bender, E-Mail:
Bad Orb. Im Rahmen der Mitgliederversammlung stellte der Vorsitzende des Geschichts- und Heimatvereins Roland Weiß Band 6 der Reihe „Geschichte erleben“ kurz vor. Die neu erarbeitete und ebenfalls vom Geschichtsverein herausgegebene Broschüre „Traditionsgaststätten und Ausflugsorte von Bad Orb“ ist mit 168 Seiten höchst umfangreich geworden und hat eigentlich schon Buchcharakter.
„Die Erstellung war ein spannendes und aufwändiges Projekt“, erklärte Weiß. „Unser Team hat zahlreiche Forschungen angestellt und Sammlungen durchgearbeitet, um Geschichten und Traditionen, die unsere Stadt prägen, festzuhalten. Besonders wertvoll waren zudem die Gespräche mit Zeitzeugen, die an ihren Erinnerungen und Erlebnissen teilhaben ließen. Ihre Geschichten lassen die Vergangenheit lebendig werden.“
Ein großes Dankeschön galt dem Autorenteam der „Ideenschmiede“.
Mit dieser Broschüre lädt der Geschichtsverein ein, einen Blick in die Geschichte von Traditionslokalen, die vorzugsweise von Einheimischen besucht wurden, zu werfen. „Die vorgestellten Ausflugsorte sind nicht nur Teil unseres kulturellen Erbes, sie sind oder waren auch ein wichtiger Teil unseres Alltags und unserer Gemeinschaft“, unterstrich Roland Weiß.
Der Band ist in der Bad Orber Spessart-Buchhandlung in der Hauptstraße zum Preis von 12,- Euro erhältlich.
Der alte Vorstand ist der neue
Wächtersbach. Auf der Jahreshauptversammlung der Freunde von Châtillon Vonnas Baneins in Wächtersbach am 28. März, stand neben den obligatorischen Tagesordnungspunkten auch wieder die Neuwahl des Vorstands auf dem Programm. Die zahlreich erschienenen Mitglieder votierten einstimmig für die Wiederwahl des geschäftsführenden Vorstands und auch der vorgeschlagenen Beisitzer.
Auch wurden bei dieser Gelegenheit Mitglieder geehrt, die dem Verein seit 25 Jahren die Treue halten.
Zurzeit aktuell, Neudeutsch „In“: Private Gruppen sammeln in ihrer Gemeinde/Gemarkung Gegenstände die von netten Mitbürgern nicht mehr gebraucht werden und daher arglos in der Natur entsorgt werden (Müll) wieder auf. Bereits seit mehreren Jahren wird diese Tätigkeit von einer Gruppe Mitmenschen im Bemühen ihr Revier, sprich die Natur sauber zu halten, gepflegt. Jährlich wiederholend wird auf Anregung des Hegeringes von den Jägern ihr Revier „geputzt“.
Auch in Wächtersbach-Neudorf waren die fleißigen Helfer unter Anleitung des Jagdaufsehers, Burkhard Wolf, in diesem Jahr wieder unterwegs. Herrn Wolf gelingt es zudem meist, außer den Jägern auch die Jugend des Schützenvereins Neudorf 61 e.V. für diese Tätigkeit zu begeistern (siehe Foto). Auch in diesem Jahr kam so einiges zusammen. Die Natur bedankt sich herzlich bei den fleißigen Helfern!
Wächtersbach. Am 29. März fanden die Gau- Einzelmeisterschaften in Steinau statt. Der Turnverein Wächtersbach war mit neun Turnerinnen vertreten, welche in zwei unterschiedlichen Durchgängen ihre LK und P-Übungen präsentierten. Sie mussten sich an den Wettkampfgeräten Sprung, Boden, Barren und Balken beweisen. Für alle Turnerinnen war es der erste Wettkampf in einem neuen Wettkampfsystem. Dementsprechend groß waren Freude und Aufregung.
Im Wettkampfsystem der Pflicht-Übungen gingen in den Jahrgängen 2011 und 2012 Anastasia Kaizer und Mira Seibel an den Start. Sie erzielten den sechsten und siebten Platz und konnten besonders am Boden hohe Punkten erzielen. Der Jahrgang 2013 und 2014 war vertreten durch Alena Schum und Marie Belle Schindler. Sie zeigten starke Überschläge am Sprungtisch und sammelten ebenso am Boden hohe Wertungen. Alena Schum erzielte den vierten Platz und Marie Belle Schindler den neunten Platz.
Seit diesem Wettkampfjahr sind Turnerinnen des Turnvereins ebenso im Wettkampfsystem LK IV und LK III vertreten. In der LK IV der Jahrgänge 2014 und 2015 starteten Ina Dietrich, Lisa Chaichenko, Salomé Seeber und Lera Kem. Zwei der Turnerinnen konnten sich für die hessischen Landes-Finalwettkämpfe in Mörlenach qualifizieren. Lera Kem sicherte sich mit der Gold-Medaille das erste Ticket und Salomé Seeber das zweite, da sie sich die Silber-Medaille erturnte. Lisa Chaichenko und Ina Dietrich sicherten sich den vierten und sechsten Platz. In der LK III der Jahrgänge 2012 und 2013 startete Elisa Wagner. Sie konnte besonders am Stufenbarren Punkte erzielen und landete auf dem fünften Platz.
Alle Turnerinnen konnten wertvolle Wettkampferfahrungen im neuen Wettkampf-System sammeln und zeigten neue Elemente.
Neudorf. Die Chorgemeinschaft Gloria Neudorf e.V. verbrachte wieder ein erfolgreiches Probewochenende mit viel Spaß. 18 aktive Sängerinnen und Sänger fuhren in Fahrgemeinschaften am 21. März nach Rommerz. Gleich nach Ankunft begannen die Einzelproben für die Stimmen. Es wurde ein neues Lied einstudiert. Mitglieder der anderen Stimmen fanden sich unterdessen zum Spaziergang und Gespräch. Damit hatten die mitgebrachten Hunde immer willige Gassigeher. Der Freitag endete mit der ersten gemeinsamen Probe. Nachdem, wie immer sehr leckeren, Abendessen ging es am Abend zum gemeinsamen Kegeln und Spielen. Es wurde viel gelacht, sei es über die Kegelkünste oder über die Pech- oder Glückssträhnen. Am Samstag kamen zunächst wieder die Einzelstimmen, um danach die Wirkung im ganzen Chor zu erproben. Der Samstagnachmittag stand im Zeichen einer Wanderung bei wunderschönem Frühlingswetter! Die Hunde fanden diesen Programmpunkt selbstverständlich besonders schön. Die Chorgemeinschaft zusammen, das gibt ein gutes Gemeinschaftsgefühl. Abends stand das beliebte Schrottwichteln auf der Tagesordnung. Es war diesmal besonders gelungen. Alles brauchbare Teile, aber …! Gemäß dem Sprichwort „des einen Uhl ist des anderen Nachtigall“ wird so ein Schrottwichteln zu einer aufregenden Tätigkeit mit viel Gelächter. Diejenigen die nicht teilnehmen konnten wurden nicht vergessen, sondern mittels Bildübermittlung mit eingebunden.
Sonntags ging es wieder mit Einzelproben los um dann - im großen Finale mit instrumentaler Unterstützung, - das mit manchen Mühen geprobte nun erfolgreich als schönes Ganzes zu erleben. Nach dem gemeinsamen Mittagessen hörte man „Wir freuen uns schon auf das Probewochenende im nächsten Jahr“.
Wer bei den Glorias mitmachen und die schöne Gemeinschaft erleben will, kommt einfach mittwochs um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wächtersbach - Neudorf vorbei.
Wächtersbach. Die Mitgliederversammlung fand am 28. März, 18 Uhr, in der alten Schule statt. Nach einer Begrüßung der anwesenden Mitglieder, des Bürgermeisters Andreas Weiher und des Stadtverordnetenvorstehers Jan Volkmann eröffnete der Vorsitzende Alfred Dörsch die Versammlung.
Nach den Berichten der einzelnen Vorstände zu ihrem Tätigkeitsfeld wurde der Vorstand entlastet. Bei den anschließenden Wahlen stellten sich der Vorstandsvorsitzende und die Vorstände zur Wiederwahl. Nach Genehmigung durch die anwesenden Mitglieder wurden der Vorsitzende und die Vorstände per Handzeichen gewählt. Nach Abschluss der Wahlen dankte Alfred Dörsch den anwesenden Mitgliedern für das Vertrauen in den wiedergewählten Vorstand.
Bürgermeister Weiher berichtete über die Einweihung des „Hauses Waldensberg“, einer Dependance der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises. Er sprach kurz über die sozialen Tätigkeiten der Stadt und überreichte einen symbolischen Scheck der Stadt Wächtersbach. Der Stadtverordnetenvorsteher stellte seine ehrenamtliche Tätigkeit vor und informierte darüber, dass im „Haus Waldensberg“ noch nicht alle Plätze belegt sind.
Die Termine für 2025 wurden bekannt gegeben. So soll der diesjährige Ausflug am 19. September stattfinden und nach Mainz gehen. Bei genügender Beteiligung ist eine Besuch beim ZDF geplant und eine Stadtführung mit dem Gutenberg Express.
Nach einem kleinen Imbiss endete die Veranstaltung gegen 20 Uhr.
Wächtersbach. Unter dem Motto „Frühjahrsputz bei Bello und Co.“ fand in der GLOBUS-Markthalle Wächtersbach eine besondere Spendenaktion zugunsten des Tierheims Gelnhausen statt.
Putz- und Desinfektionsmittel gehören zu den Dingen, die im Tierheim immer in großen Mengen benötigt, aber nur selten als Sachspende abgegeben werden. Deshalb veranstaltete die GLOBUS-Markthalle Wächtersbach bereits zum zweiten Mal eine Aktion, bei der die Kunden speziell zusammengestellte Tüten mit Reinigungsmitteln kaufen und anschließend in bereitgestellte Spendenkisten legen konnten.
Die Resonanz war überwältigend: Innerhalb einer Woche waren alle Tüten restlos ausverkauft! Das Tierheim durfte sich über mehr als 100 Taschen mit Desinfektions- und Allzweckreiniger, Putztüchern und Essigreiniger freuen.
Corinna Wink, Leiterin des Tierheims Gelnhausen, betont die große Bedeutung solcher Spenden:
„Sauberkeit ist für uns essenziell. Viele Tiere kommen krank oder verwahrlost zu uns und müssen erst einmal aufgepäppelt werden, ohne dass andere Tiere sich anstecken. Gründliche Reinigung ist hier unerlässlich, um alle gesund und fit zu halten. Krankheiten breiten sich schneller aus, als man denkt, und ein vorausschauendes Hygienemanagement ist in einer so großen Einrichtung absolut notwendig.”
Die Spendenbereitschaft der GLOBUS-Kunden aus Wächtersbach und Umgebung hat das gesamte Tierheim-Team tief beeindruckt. Zudem engagieren sich die Mitarbeiter der GLOBUS-Markthalle bereits seit mehreren Jahren für das Tierheim und organisieren regelmäßig Aktionen in enger Abstimmung mit dem Team vor Ort.
„Dank dieser wertvollen Unterstützung können wir gespartes Geld für andere wichtige Dinge einsetzen, die sonst schwerer umzusetzen wären. Das gesamte Tierheim-Team bedankt sich von Herzen bei den GLOBUS-Kunden für ihre großartige Hilfe!”, so Corinna Wink.
Das Tierheim Gelnhausen freut sich weiterhin über jede Form der Unterstützung – denn jeder Beitrag hilft, das Leben der Tiere ein Stück besser zu machen!
Wächtersbach. „Alle Verkäufer, die sich im Herbst angemeldet hatten und denen wir leider auf Grund der Hallensperrung absagen mussten, freuten sich besonders: Wir haben allen Verkäufern des abgesagten Herbstbasars wieder die Möglichkeit gegeben haben, ihre Nummer für den Frühjahrsbasar zu übernehmen. Vielen herzlichen Dank sagen wir unseren über 50 Helfer/innen, die mit viel Engagement und Spaß bei unserem vorsortierten Spielzeugbasar geholfen haben. Natürlich danken wir auch den vielen Einkäufern, die vor Ostern den über die Ortsgrenzen von Wächtersbach bekannten vorsortierten Spielzeugbasar besucht und unterstützt haben.“
Wieder waren alle Verkäufernummern vergeben und wir konnten 6.658 Artikel zur Auswahl anbieten. So wechselten Bücher, Spiele, Puzzles, Elektrospiele, Puppen, Schleichtiere, Lego, Playmobil, Fahrräder sowie noch einiges mehr den Besitzer. Bereits am Freitag werden die zu verkaufenden Artikel abgegeben und dann von den über 50 fleißigen Helfern, die aus Müttern, Vätern und Kindern aus Wächtersbach und Umgebung bestehen, sortiert. Gleich nach Beendigung des Basars am Samstag wurden alle Artikel zurücksortiert und der Verkäufer konnte bereits am gleichen Tag die nicht verkaufte Ware und den Verkaufserlös abholen. Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein der Elisabeth-Curdts-Tagesstätte, der wie jedes Jahr für belegte Brötchen, leckeren Kuchen und Kaffee sorgten. „Mit dem Erlös des Basars unterstützen wir alle Einrichtungen in Wächtersbach, die mit Kindern arbeiten, bei der Anschaffung von Spiel- und Lernmaterialien oder Projekten, die Bewegung oder die Sinne fördern.“
Der nächste Basar findet am Samstag, 15. November, von 10 bis 13 Uhr statt. Weitere Infos finden Interessierte unter www.spielzeugbasar-waechtersbach.de
Hier finden Sie alle Unterlagen zur Anmeldung für den Herbstmarkt 2025: