Wächtersbacher Keramik

1832 gründete Graf Adolf Ernst zu Ysenburg gemeinsam mit anderen Teilhabern die Wächtersbacher Steingutfabrik. Zunächst mietete die Fabrik Räume in Weilers und in der Hesseldorfer Mühle an. Bereits zwei Jahre später wurde der Sitz der Fabrik nach Schlierbach verlegt, wo sie sich bis heute befindet. Graf Anton Ernst kaufte Anteile seiner Teilhaber auf und sein Sohn Ferdinand Maximilian zahlte alle restlichen Teilhaber bis zum Jahr 1856 aus, sodass die Fabrik nun nur den Grafen Ysenburg gehörte.

Zunächst stellte die Fabrik nur Gebrauchsgeschirr für den täglichen Bedarf wie Tassen, Schalen und Nachttöpfe her. Einziger Luxusgegenstand waren zu dieser Zeit Blumenvasen. Etwa 1852 entstanden die ersten Dekore wie Kornblumen und Ähren und die Wächtersbacher Rose.

Als Max Roesler die Wächtersbacher Keramik als Leiter 1874 übernahm gelangte die Fabrik zu ihrer ersten Blüte. Ihm gelang es, der Fabrik einen guten Ruf zu verschaffen und die Rentabilität zu steigern. Außerdem versuchte er, die sozialen Bedingungen seiner Arbeiter zu verbessern und schuf z.B. eine Fabriksparkasse, erbaute Arbeiterhäuser und errichtete eine Handarbeitsschule für junge Mädchen. Vor allem gelang es Roesler aber, die Fabrik künstlerisch weiter zu entwickeln. Es wurden nun auch luxuriöse Prunkgefäße und Gegenstände hergestellt. Die Herstellung der dekorativen Wandteller begann ebenfalls in dieser Zeit. Es entstanden große Vasen, Flechtgefäße und das Schuppen- und Fischnetzdekor, die großen Anklang fanden. 1903 wurde Christian Neureuther zum Leiter, der neu gegründeten Kunstabteilung ernannt. Ihm gelang der Wandel des Unternehmens hin zum kunsthandwerklichen Betrieb. Durch Neureuthers Freundschaft zu den Künstlern der Darmstädter Künstlerkolonie Josef Maria Olbrich und Hans Christiansen - also während der Jugendstil-Epoche - entstanden in den folgenden Jahren viele Entwürfe für die Wächtersbacher Keramik. Kurz nach der Jahrhundertwende entstanden auch die ersten Figuren. Außerdem wurden zusätzlich Dosen, Schreibzeug und Uhren etc. entworfen und teils mit Metall- und Silberarbeiten kombiniert. Während den beiden Weltkriegen wurde die Produktion stark eingeschränkt, man konzentrierte sich hauptsächlich auf die Herstellung von Gebrauchsartikeln.

Nach dem Tod Neureuthers wurde noch bis 1928 in seinem Stil weiter gearbeitet, in diesem Jahr schloss dann aber die Kunstabteilung. 1931 wurde Ursula Fesca eingestellt, die einige Entwürfe im Art Deco anfertigte. Auch danach hatte die Wächtersbacher Keramik immer wieder anerkannte Künstler und Keramiker, die für die Fabrik Entwürfe fertigten wie z.B. Karl Scheid, Beate Kuhn u.a.

Die Fertigung des Wächtersbacher Porzellans in Schlierbach wurde aufgegeben.

Heute kann man dort eine kleine Schauproduktion ansehen. Zudem kann man mit Voranmeldung als Gruppe kommen und sich einen Film zur Keramikherstellung anschauen und bei der Schauproduktion den Mitarbeitern über die Schulter schauen.

 

Wächtersbacher Keramik Outlet uG
Fabrikstraße 12
63636 Brachtal-Schlierbach
Tel. 06053/6188713

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 9.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 9.30 bis 13.00 Uhr