Wächtersbach. Am Dienstag, 29. April, um 18 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Friedrich-August-Genth-Schule im Seminarraum (Erweiterungsbau/Bücherei) der FAG-Schule in Wächtersbach statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind.
In diesem Jahr findet die turnusgemäße Neuwahl der/des Ersten Vorsitzenden statt. Ein wesentlicher Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung ist die Beschlussfassung über die Vergabe von Mitteln nach vorherigem Antrag aus den jeweiligen Fachbereichen der Schule. Bisher konnte der Förderverein ca. 200.000,- Euro an gesammelten Geldern den Fachbereichen der Schule zur Verfügung stellen. Auch in diesem Jahr liegen bereits einige interessante Anträge vor.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Bericht des Jahres- und Kassenbericht 2024 und der Kassenprüfer, Neuwahl der/des Ersten Vorsitzenden, Beratung über die Vergabe von Mitteln und verschiedenes.
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, bei der Entscheidung über die Fördermittel mitzuwirken.
Wittgenborn. Am Sonntag, 27. April, 15 Uhr, findet im DGH Wittgenborn (Burggasse 19) ein Kaffeenachmittag mit einem Vortrag „Sicher durch die digitale Welt“ statt. Referent ist Peter Scheurich (IT und Cybersecurity). Um Anmeldung wird gebeten bei: Peter Scheurich,
Hesseldorf. Am 30. April findet bei der Sportgemeinschaft Hesseldorf-Weilers-Neudorf (SG HWN) wieder die beliebte „Tanz-in-den-Mai Beachparty“ statt. Die bekannte ortsansässige Partyband WKKW wird am Abend den Gästen mächtig einheizen. Das Ganze findet wie gewohnt auf dem Sportgelände in Hesseldorf statt. Weil die Anzahl der Plätze etwas eingeschränkt ist, beginnt bereits der Ticketvorverkauf.
Die Eintrittskarten sind am Donnerstag, 24. April, von 18 bis 20 Uhr und Sonntag, 27. April von 13 bis 17 Uhr im Sportlerheim Hesseldorf erhältlich.
Wächtersbach. Die Arbeiterwohlfahrt Wächtersbach teilt mit, dass die nächste Entgegennahme von Hilfsgütern für die Menschen in der Ukraine am Freitag, 2. Mai, in der Zeit von 12 bis 14 Uhr, erfolgt. Abgabeort ist der Vereinsraum der AWO Wächtersbach in der Châtilloner Straße 83, Wächtersbach.
An Spenden werden entgegengenommen: Müsli-Riegel, Konserven, Nudeln, Reis, Babynahrung, Windeln, Bifi-Würste, Hartwurst, Zahnpasta, Zahnbürsten, Feuchttücher, Shampoo, Duschgel, Seife, Tempo-Taschentücher, Ibuprofen, Paracetamol, Heftpflaster, Bettwäsche, warme Decken, Rucksäcke und ISO-Matten.
Kleidungsstücke werden nicht entgegengenommen.
Für Rückfragen steht der Erste Vorsitzende der AWO Wächtersbach, Norbert Döppenschmitt, unter Tel-Nr. 01723071455, gerne zur Verfügung.
Wächtersbach. Der Musikzug Wächtersbach e.V. veranstaltet am Donnerstag, 1. Mai, wieder sein traditionelles Grillfest. Getreu dem Motto „Nach dem Wandern nicht lange warten, bei Bier und Gegrilltem zum Musikzug in den Garten“ sind alle Wanderer und Ausflügler zum Verweilen oder einer zünftigen Rast in den idyllischen Musikgarten mit Grill und Bierbrunnen eingeladen.
Die Veranstaltung wird auch in diesem Jahr wieder musikalisch umrahmt: „Wir freuen uns auf den Musikverein Brachttal, der zwischen 12 und 14 Uhr für gute Livemusik sorgt. Anschließend übernimmt der Musikzug Wächtersbach in der Zeit von 14.30 Uhr bis 17 Uhr die musikalische Unterhaltung.“
Der Eintritt ist frei, Tischreservierungen werden erbeten bei Stephan Muck, Tel.: 06053-2012.
„Du wolltest schon immer Mal ein Instrument ausprobieren? Du fragst dich, wie viel Luft du brauchst, um einen Ton aus einer Trompete zu bekommen oder wie laut ein Saxophon eigentlich werden kann?“ Ab 11 Uhr können alle Interessierten, ob Jung oder Alt, am Stand der Musikschule Ballin nach Herzenslust verschiedene Instrumente ausprobieren. „Hierzu laden wir dich herzlich ein!“
Wittgenborn. Die Macher von „Born to Rock“ veranstalten auch in diesem Jahr wieder am Bornrad in Wittgenborn eine Maifeier. Wer also am 1. Mai eine Wanderung oder Radtour plant, ist herzlich eingeladen am Wahrzeichen des Ortes in unmittelbarer Nähe zum Golf von Wächtersbach einen Stopp einzulegen. Dort kann man sich mit leckeren Speisen und Getränken stärken. Außerdem startet die auf dem Gelände befindliche Kneippanlage in die neue Saison und kann von den Gästen genutzt werden. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Beginn ist ab 11 Uhr.
Bad Orb. Ein außergewöhnlicher Konzertabend erwartet Musikliebhaber am Sonntag, 27. April, 20 Uhr, in der Konzerthalle Bad Orb. Der international gefeierte Pianist Haiou Zhang, einer der brillantesten Virtuosen seiner Generation, gastiert in der Kurstadt mit seinem Konzertprogramm „Fingerprints“ und verspricht ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse. Zhang, der bereits in renommierten Häusern wie der Philharmonie Berlin, der Elbphilharmonie Hamburg und dem Gewandhaus Leipzig begeistert hat, präsentiert ein facettenreiches Programm mit Werken von Bach, Mozart, Beethoven, Ravel, Debussy und Liszt. Die Mischung aus barocker Klarheit, klassischer Eleganz und impressionistischer Farbigkeit verspricht ein eindrucksvolles Hörerlebnis.
Mit seiner außergewöhnlichen Technik und tiefgründigen Musikalität sorgt Haiou Zhang weltweit für ausverkaufte Konzerte. Seine Interpretationen werden von Publikum und Fachpresse gleichermaßen gefeiert. Besonders seine Mozart-Aufnahmen mit den Heidelberger Sinfonikern erlangten internationale Anerkennung – eine davon wurde sogar als offizieller Soundtrack der Netflix-Serie „Haus des Geldes“ verwendet.
Nun haben Musikfreunde in Bad Orb die einmalige Gelegenheit, diesen herausragenden Künstler live zu erleben. Ein Abend voller Virtuosität, Emotion und musikalischer Magie erwartet die Besucher.
Tickets zum Preis von 35,- Euro sind in der Tourist-Information Bad Orb sowie online unter www.bad-orb.info erhältlich.
Wächtersbach. Der TC Wächtersbach lädt am Samstag, 26. April, von 11 bis 14 Uhr zum kostenlosen Schnuppertennis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Tennisanlage neben dem Freischwimmbad ein. Zum Mitmachen genügt sportliche Kleidung und Schuhwerk. Schläger werden selbstverständlich zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig findet die Saisoneröffnungsfeier statt. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Bei Fragen vorab steht der Vorstand gerne zur Verfügung:
Jazz im Park startet in die dritte Saison
Wächtersbach (vl). Vor zwei Jahren wurde in erfolgreicher Kooperation vom Kleinkunstkreis Märzwind und dem Team vom Restaurant „Schloss Eins“ die Veranstaltungsreihe „Jazz im Park“ aus der Wiege gehoben. Nun schon zur Tradition geworden beginnt die Reihe in diesem Jahr mit einem Auftritt des Wächtersbacher Posaunenchors.
Der traditionsreiche ökumenische Posaunenchor der Evangelischen Kirche in Wächtersbach hat unter der Leitung von Detlef Steffenhagen in den letzten Jahren einen Qualitätssprung vollzogen. Überrascht hat er bei seinen letzten Auftritten nicht nur mit ansteckender Spielfreude, sondern auch mit breitem Repertoire, das neben der Kirchenmusik, Gospels und Spirituals auch Bekanntes aus Musicals, Film und Pop umfasst.
Die Einstudierung des aktuellen Programms lag in den Händen von Detlef Steffenhagen, Christoph Schilling und Alfons Stock, der ab sofort auch die Leitung übernommen hat. Der Chor freut sich auf ein vielgestaltiges Repertoire von Bach, Beethoven und den Beatles. Und Jacob de Haan, Schirmherr der großen Bläsertage in der Region, ist auch vertreten. Leitung: Alfons Stock
Der Eintritt ist frei – Spenden sind erwünscht.
Landschaftspflegeverband startet Wiesenmeisterschaft im Main-Kinzig-Kreis: Wer hat die Schönste im ganzen Land?
Main-Kinzig-Kreis. Der Landschaftspflegeverband (LPV) Main-Kinzig-Kreis e.V. führt auch in diesem Jahr wieder den Wettbewerb zur Prämierung der schönsten Wiese im Main-Kinzig-Kreis durch. Unter dem Motto „Wer hat die Schönste im ganzen Land“ können bis zum 2. Mai Wiesen und Weiden gemeldet werden, die besonders kräuter- und artenreich sind.
„Ziel des Wettbewerbs ist es, auf die Vielfalt und Wertigkeit von kräuterreichen Wiesen und Weiden hinzuweisen und die Bewirtschaftenden dieser Flächen zu würdigen“, erläutert Matthias Metzger, Geschäftsführer des LPV.
Artenreiches Grünland ist einerseits ein wertvoller Lebensraum mit einer hohen Artenvielfalt, es dient andererseits vielen Nutztieren und Insekten als Futterquelle und erfreut nicht zuletzt auch uns Menschen durch seine Blütenvielfalt. Zu finden sind Wiesenblumen wie Margerite, Hahnenfuß, Salbei, Lichtnelke und verschiedene Kleearten. Auf Kalkböden und an trockenen Standorten können auch besondere Pflanzen wie Orchideen und Enziane vorkommen. Doch auch auf saurem Gestein gibt es wertvolle Grünländereien. Dort wachsende Pflanzen wie etwa Veilchen, Blutwurz und Borstgras, die ebenfalls einen nicht zu unterschätzenden ökologischen Wert haben. Außerdem dient das Gras und Heu dieser kräuterreichen Wiesen durch ihren hohen Anteil an Vitalstoffen auch der Tiergesundheit, was vor allem auch Pferdehalter/-innen zu schätzen wissen.
Die Einladung zur Teilnahme an dem Wettbewerb richtet sich an Landwirt*innen, die eine solche bunte, artenreiche Wiese bewirtschaften, auch Streuobstwiesen können für den Wettbewerb gemeldet werden. Beim Einreichen der Bewerbung sind der Name der Bewirtschaftenden und die Lage der Wiese (Gemarkung, Flur und Flurstück) anzugeben. Eine Jury aus LPV, des Amtes für Landwirtschaft beim Main-Kinzig-Kreis sowie des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen begutachtet dann bis zum 22. Mai 2025 eine Auswahl der schönsten Wiesen.
Die arten- und strukturreichste Grünlandfläche wird mit einem Preisgeld in Höhe von 500,- Euro prämiert. Der zweite Platz wird mit 300,- Euro belohnt und für den dritten Platz gibt es 200,- Euro.
Die Gewinner aus den letzten Jahren sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Anmeldungen sind ab sofort über das Formular auf der Internetseite des Landschaftspflegeverband www.lpv-mkk.de und per E-Mail an