Der Schlosspark Wächtersbach enthüllt seine letzten Geheimnisse

Der Schlosspark Wächtersbach enthüllt seine letzten GeheimnisseWächtersbach. Die Sanierung des Schlossparks in Wächtersbach schreitet voran. Der Schlossweiher ist bereits in neuer Gestalt erkennbar, auch am Wiesental kann man sich über große Fortschritte freuen. Die historischen Blickschneisen im Waldpark wurden ebenfalls aufwendig restauriert. Der Altstadtförderverein hat dazu noch einmal einige Erläuterungen zur Verfügung gestellt. „Der Schlosspark Wächtersbach enthüllt seine letzten Geheimnisse“ ist unter www.altstadt-waechtersbach.de/schlosspark/ abrufbar.

Auf elf Seiten mit drei historischen Ansichten und vier Fotos werden noch einmal Erklärungen angeboten – mit vielen weiteren Hinweisen auf die schier unerschöpflichen Sammlungen des Heimat- und Geschichtsvereins. Warum steht das Pferdegrab gerade an dieser Stelle? Was hatte Dieter Thomas Heck mit den Ysenburger Fürsten zu tun? Was hat der Parkschöpfer Johannes Bodenbender in Wächtersbach eigentlich genau gemacht? Diese und viele weitere spannende Fragen werden bestmöglich geklärt. Bei der Veröffentlichung handelt es sich um eine redaktionell ergänzte und aktualisierte Fassung des Anhangs zum „Parkführer durch den Schlosspark Ramholz“, der letztes Jahr erschienen ist. Die Auflage ist weitgehend vergriffen, einzelne Exemplare stehen noch zur Verfügung, teilt der Autor Dirk Säufferer mit.