Wächtersbach. Nach der Wahl am 26. Oktober und der ersten Sitzung der gewählten Mitglieder freut sich die evangelische Kirchengemeinde Wächtersbach auf die Mitglieder des neuen Kirchenvorstandes. Dieser besteht nun neben Pfarrerin Theresa Fischer und Pfarrerin Beate Rilke aus folgenden Personen: Ina von Zukowski, Sandra Berger, Kerstin Mecke, Heike Horn, Michael Deubert, Giesela Fiebig, Isa-Lena Grießmann, Hagen Förnges, Thomas Schwerdtfeger, Diana Weiß, Renate Seitz, Astrid Weiher, Ronald Willms, Caytana Wüstefeld, Katrin Döhn und Heiko Jahn.
In einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, 14. Dezember, um 10 Uhr in der evangelischen Kirche in Wächtersbach werden die neuen Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher in ihr Amt eingeführt.
Wächtersbach. Der Turnverein Wächtersbach sucht engagierte und sportbegeisterte Übungsleiter/-innen, die Freude an der Arbeit mit Kindern und Familien haben. Besonders im Bereich Eltern-Kind-Turnen sowie Kleinkinderturnen werden derzeit motivierte Personen gesucht, um das bewährte Sportangebot fortzuführen und weiterzuentwickeln.
Das Eltern-Kind-Turnen richtet sich an Kinder im Alter von etwa ein bis zwei Jahren, die gemeinsam mit ihren Eltern spielerisch Bewegung erleben möchten und findet montags von 15 bis 16 Uhr statt. Beim Kleinkinderturnen dienstags von 17 bis 18 Uhr steht das selbstständige Entdecken, Klettern, Balancieren und Spielen der vierjährigen Kinder im Vordergrund. Beide Angebote zählen zu den beliebtesten Gruppen im Verein – und sind ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bewegungsförderung.
„Unsere Turnstunden sind immer sehr gut besucht. Deshalb wünschen wir uns dringend Unterstützung, um das Angebot langfristig sichern zu können“, erklärt der Vereinsvorstand. Neben Freude am Umgang mit Kindern ist vor allem Begeisterung für Bewegung und Teamgeist gefragt. Eine Übungsleiterlizenz ist nicht zwingend erforderlich – der Verein unterstützt Interessierte gerne bei der Aus- oder Weiterbildung.
Wer Lust hat, sich im Turnverein Wächtersbach zu engagieren oder einfach einmal unverbindlich hineinschnuppern möchte, kann sich direkt beim Verein per E-Mail unter
Wächtersbach. Am Samstag, 8. November, hieß es beim WCV wieder „Wächtersbach HELAU“. Man hatte zur Campagne-Eröffnung geladen und das ließen sich die Narren, Freunde und Gönner des Vereins nicht zweimal sagen.
Gleich zu Beginn der Veranstaltung grub Sitzungspräsident Nicky Kailing vor dem WCV-Casino im Beisein seiner Vereinskameraden die Fastnacht aus und anschließend erfolgte die Vergatterung der Narren auf die Werte des WCV durch Nachtwächter Volker Deubert.
Getreu dem Motto der Campagne „Der Wilde Westen ruft Helau und freut sich auf den WCV“ wies Nicky Kailing darauf hin, dass man bei Bauarbeiten in Aufenau auf eine Goldmine gestoßen sein. Nun müsse man sich aber noch mit der oberen und unteren Wasserschutzbehörde auseinandersetzen, hoffe aber, das die Schürfrechte pünktlich zum Lachsalon vergeben sind.
Bis dahin wolle man beim WCV für frohe und ausgelassene Stunden sorgen und so ging es auch gleich los mit dem neuen Tanz der WCV-Garde, die es nicht erwarten konnten, endlich wieder auf der Bühne zu stehen bzw. zu tanzen.
Es folgte ein weiterer kurzer Ausblick auf die kommenden Sitzungen. Die „Mispelchen“ sind zurück auf der Bühne und getreu dem Motto trafen sich die weltoffenen süßen Maronen vom Stamme der Schoschonen mit ihrem Häuptling Schwarzer Adler zum „Tratsch am Lagerfeuer“, wo jede der jungen Maronen von ihren Sorgen und Nöten mit den Erfindungen der neuen Welt berichtete. Ob nun die digitale Suche nach dem perfekten Partner, dem Thermomix, der dann doch kein Büffelgulasch schneiden kann oder den Herausforderungen, die ein wilder Ponyritt durch die Prärie für das Haar einer Squaw darstellt. Alles wurde durch einen eigenwilligen Totempfahl und sein Orakel kommentiert und sorgte für zahlreiche Lacher im Publikum.
Werner Ach bemerkte in seiner gewohnt spitzzüngigen Art, dass das politische Beben im In- und Ausland auch die Karnevalisten nicht kalt lässt. Was die Lokalpolitik, insbesondere in Wächtersbach, angeht, gab er eine kleine Vorschau auf den künftigen Bürgerservice 24/7 der Stadt zum Besten. Nachts anrufend, würde man wohl an einen dem WCV-Sitzungspräsidenten Nicky Kailing angelehnten digitalen Telefonassistenten geraten, der einen stundenlang über alle Satzungen, Richtlinien und Verordnungen der Stadt Wächtersbach informiere. Egal, ob Feldwegesatzung, Elternbeiratssatzung oder Stadtwappensatzung – wenn man es dann endlich durchs Menü geschafft hat, ist das Büro des Bürgerservice am Morgen bestimmt schon wieder besetzt.
Die „Süßgespritzten“ entführten nach „Watchmanriver“. Hier treffen sich in einem Saloon ein paar schräge Gestalten – jeder mit seinem ganz eigenen Tick. Was als ruhiger Mittwoch beginnt, endet im Chaos. Ein Wirt, ein Sheriff, ein Pferd und viele seltsame Reflexe sorgen für Verwirrung. Grund genug, sich an den beiden WCV-Lachsalons wiederzutreffen.
Zum Abschluss des kurzen aber knackigen Programms gab es dann noch einen Überraschungsgast – Harry Borgner stand vor der Tür und die Narren ließen ihn nur zu gerne auf die Bühne. Dort präsentierte der „Mann der 1.000 Stimmen“ sein neues Programm, in dem er bewies, dass es auch ohne die allgegenwärtige KI möglich ist Stimmen zu parodieren. Und so lachten die Narren Tränen als Borgner den ursprünglich von den Comedian Harmonists 1934 veröffentlichen Song „Mein kleiner grüner Kaktus“ in Versionen von Herbert Grönemeyer, Howard Carpendale, Heintje, Reinhard Mey bis hin zu Udo Lindenberg parodierte.
Das Programm endete mit einem neuen Song „Fassenacht“ zur Melodie von „Que sera“, den Sitzungspräsident Nicky Kailing ganz ohne KI kreiert hat. „Das stehende und schunkelnde Publikum bestätigte, dass wir es hier wahrscheinlich mit einem neuen Fastnachts-Ohrwurm zu tun haben werden.“
Die Narren feierten noch bis spät in die Nacht hinein und man darf gespannt sein, was die Sitzungen des WCV sonst noch alles zu bieten haben. Jetzt also schnell noch eine oder gleich mehrere Eintrittskarten unter www.wcv.info bestellen, mitfeiern und via Instagram unter wcv_waechtersbach immer auf dem Laufenden bleiben. HELAU!
Freunde von Châtillon, Vonnas, Baneins in Wächtersbach e.V.
Wächtersbach. Am Samstag, 18. Oktober, hatten die Freunde von Châtillon wieder zu ihrem traditionellen Französischen Abend im großen Saal des Kulturhauses in Aufenau eingeladen und, wie immer, waren zahlreiche Gäste in Erwartung eines feinen Abendessens mit Freunden in entspannter Atmosphäre gekommen. Der Saal war festlich geschmückt, die Tische in den französischen Nationalfarben bleu-blanc-rouge dekoriert und das 4-Gänge Menü bestens vorbereitet, als die ersten Gäste gegen 17.30 Uhr zum Apéritif erschienen, wobei sie zwischen Pastis / Ricard oder Crémant de Bourgogne, auf Wunsch mit Liqueur au Pèche, wählen konnten. Man begrüßte alte Freunde und Bekannte und tauschte sich aus, bevor man sich zu Tische begab, um dann sogleich als Entrée ein hervorragendes‚ Lachstartar‚ serviert zu bekommen. Der danach gereichte Salat war ebenfalls köstlich, ganz zu schweigen vom anschließenden Hauptgang ‚Coq au Riesling‘ mit Kräuterreis und marinierten Paprikaschoten, der von allen Gästen in den höchsten Tönen gelobt wurde. Krönender Abschluss war das Dessert ‚3erlei Mousse au Chocolat‘, so wie es sich für ein französisches Essen zu einem besonderen Anlass gehört.
Zufrieden über das gute Essen und glücklich über den schönen Abend unter Freunden machten sich die letzten Gäste gegen Mitternacht auf den Heimweg.
Main-Kinzig-Kreis. Alljährlich legt der Lions Club Main-Kinzig Barbarossa einen Adventskalender auf. Diese Adventskalender, gestaltet von einem Kind aus dem Main-Kinzig-Kreis, werden zum Preis von 5,- Euro angeboten (erstmals auch im Verkehrsbüro). Dafür können Sie tolle Preise von Anbietern aus dem Main-Kinzig-Kreis gewinnen, denn jeder Kalender ist ein Los.
Sie sehen, der Kalender lohnt sich für Sie, und natürlich auch für die Kinder, denn alle Erlöse kommen Hilfsprojekten für Kinder im Main-Kinzig-Kreis und auch international zugute. Deshalb gönnen Sie sich und den Kindern diesen Kalender.
Neu: Ab sofort können Sie bei uns im Verkehrsbüro auch mit Karte zahlen.
Wächtersbach. Am Donnerstag, 19. September, unternahm der VdK-Ortsverband Wächtersbach eine abwechslungsreiche Tagesfahrt in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz. Die rund 50 Teilnehmenden starteten am frühen Morgen mit dem Bus bei angenehmem Spätsommerwetter.
Bereits während der Anfahrt gab es Wissenswertes zur Stadtgeschichte: Dietmar Brinkmann gab im Bus einen historischen Abriss über Mainz.
In Mainz angekommen, erwartete die Teilnehmenden zunächst eine Stadtrundfahrt mit dem „Gutenberg-Express“, einem kleinen Bähnchen, das durch die historische Innenstadt führte. Dabei konnten Sehenswürdigkeiten wie das Kurfürstliche Schloss, das Rheinufer, die Augustinerkirche und weitere Highlights vom Sitz aus bestaunt werden.
Ein besonderes Highlight des Tages war der Besuch des ZDF-Sendezentrums auf dem Lerchenberg. Dort erhielt die Gruppe interessante Einblicke hinter die Kulissen des zweitgrößten öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders Deutschlands. Auch ein Blick in die Studios durfte nicht fehlen – so mancher war überrascht, wie viel Technik und Aufwand hinter den täglichen Sendungen steckt. Im Anschluss wurde gemeinsam in der ZDF-Kantine zu Mittag gegessen. Die Mahlzeit bot nicht nur Stärkung, sondern auch Gelegenheit zum Austausch über die vielen Eindrücke.
Gegen 15 Uhr ging es zurück in die Innenstadt. Dort stand eine Besichtigung des imposanten Mainzer Doms St. Martin an. Die über 1000 Jahre alte Kathedrale beeindruckte durch die von vielen Stilepochen geprägte Architektur und ihre geschichtliche Bedeutung. Danach blieb noch etwas freie Zeit zur individuellen Gestaltung – sei es für einen Kaffee in der Altstadt oder einen Bummel durch die Fußgängerzone.
Um 18 Uhr trat die Gruppe schließlich die Rückfahrt nach Wächtersbach an.
Aufenau. Zur Infoveranstaltung des VdK Ortsverband Aufenau am 6. September, im Kulturhaus, begrüßte Bergmann ganz herzlich die anwesenden Mitglieder und Gäste sowie Erich Korn, der den Besuchern später in seinem Referat die Kinzigauen näher brachte. Ebenso begrüßte er den Stadtverordnetenvorsteher Jan Volkmann und Nicky Kailing als Vertretung des Bürgermeister Andreas Weiher. In ihren Grußworten dankten sie für die Einladung und brachten die besten Grüße der städtischen Gremien mit. Nun gab es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und anregende Unterhaltungen bis Erich Korn mit seinem Referat begann. Als erstes erzählte er über das Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Kinzig mit der Entwicklung vom Sumpf und Auenwaldgebiet und brachte den Anwesenden dabei auch den NABU Deutschland mit seinen Tätigkeiten näher. Ab dem Jahr 1100 wurde die neue Verbindungsstraße, Via Regia durchs Kinzigtal gebaut, später 1886 die Eisenbahn und 1980 die Autobahn sowie die größer werdenden Städte und Orte, die einen tiefen Eingriff in die Natur bedeutete. Weiter berichtete er über die Kinzigauen bei Aufenau mit seinem angelegten Tümpel mit seinen Vögeln und Insekten genauso wie die Bewirtschaftung und Zusammenarbeit mit den Landwirten. Das Naturschutzgebiet „Am roten Garten“ mit seinen Bibern und den Feuchtgebieten hinter dem Sportgelände. Über die Feuchtgebiete Dornhecke oder die Zelleraue mit seinen letzten Quellaustritten und Feuchtmoorbildungen zu erhalten. Zum Abschluss seines Vortrags gab es noch einige Fragen die Herr Korn noch beantwortete.
Zum Schluss bedankte Bergmann sich bei Herr Korn für seinen Vortrag und den Helfern vom Auf- und Abbau sowie den Mitgliedern für den gespendeten Kuchen.
Wächtersbach. Der Tanz und Fitnessverein „Dance & Fitness Friends Wächtersbach e.V.“ lud am Sonntag zu einem Tag der offenen Tür ein und verzeichnete eine beeindruckende Resonanz: Über 40 neue Tanzinteressierte nutzten die Gelegenheit, das Angebot des Vereins kennenzulernen und die Vereinsräume am Standort Heegstraße 21 in 63607 Wächtersbach zu besuchen. Gleichzeitig war die Veranstaltung durch die Anwesenheit des freien Bürgermeisterkandidaten Jan Volkmann bereichert, der sich begeistert zeigte von der Offenheit und dem Engagement des Vereins.
Bereits seit 2019 besteht der Verein DFFW, der aus einer privaten Initiative gegründet wurde und sich seither kontinuierlich entwickelt – aktuell zählt der Verein über 130 Mitglieder und wächst stetig weiter. (dffw-verein.de)
Am Tag der offenen Tür standen kostenlose Workshops und Tanzrunden in unterschiedlichen Tanz- und Fitnessdisziplinen auf dem Programm – von Salsa über Boogie Woogie, Discofox und Standard/Latein bis hin zum Tango Argentino. Die Besucherinnen und Besucher lobten die freundliche Atmosphäre, die professionelle Anleitung durch die Tanzlehrerinnen und –lehrer sowie das breite Spektrum des Angebots.
Leider konnte das geplante Gruppenfoto nicht mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemacht werden – es entstand nur noch ein Foto mit den am Ende anwesenden Gästen.
Die Resonanzen waren durchweg positiv – und es zeigte sich noch stärker, dass der Verein auf einem vielversprechenden Weg ist, neue Mitglieder zu gewinnen und die Tanz sowie Fitnesskultur in Wächtersbach weiter zu fördern.
Der Tag der offenen Tür war damit ein voller Erfolg und ein gelungener Auftakt in die kommende Saison. Der Verein freut sich darauf, die vielen neuen Interessierten beim kommenden regulären Training willkommen zu heißen und mit ihnen gemeinsam zu tanzen, sich zu bewegen und Gemeinschaft zu erleben.
Weitere Informationen zum Verein, den Abteilungen (u. a. Qigong, Yoga, Gesellschaftstanz, Salsa, Tango Argentino) sowie aktuelle Termine finden Interessierte auf der Homepage unter www.dffw verein.de.
Wächtersbach. Unter dem Motto feierte der VDK Ortsverband Aufenau sein traditionelles Oktoberfest in den Räumen des Kulturhauses. Als Gäste konnte der Erste Vorsitzender Herr Julius Bergmann unter anderem Bürgermeister Andreas Weiher, die Seniorenbeauftragte der Stadt Wächtersbach Elke Schmidt-Habermann, Stadtverordnetenvorsteher Jan Volkmann und den Schwerbehindertenbeauftragten der Stadt Wächtersbach Achim Freund sowie alle Mitglieder, Partner und Freunde begrüßen. Herr Bergmann war begeistert über die rege Teilnahme. Bei Leberkäse und Brezeln und der musikalischen Umrahmung durch Marco Fehl mit der Zupan Quetschkommode, wurde gesungen, geschunkelt und gelacht. Nach wunderschönen Stunden bedankt sich Herr Bergmann bei allen Anwesenden für ihren Besuch sowie beim Vorstandsteam für die schöne Dekoration und Gestaltung der Veranstaltung. Er verwies alle Anwesenden darauf sich vor dem nach Hause gehen die neugestalten Vitrine im Flur anzuschauen, die nach dem Motto Aufenau gestern und heute durch ihn und Herrn Nikolai Kailing gestaltet wurde.
„Herbsttag“ bei den Pfadfindern, das verspricht immer etwas Besonderes. Die evangelischen Pfadfinder verwandelten sich an ihrem „Herbsttag“. Aus Landratten wurden Meerespiraten. Sie erbeuteten nach langer Suche erfolgreich einen Schatz, sangen und spielten im neuen Domizil „Forum“ in der alten ehemaligen Volksschule. Eine Wanderung durchs dunkle Wächtersbach und eine gemeinsame Übernachtung durften nicht fehlen. Karina König und Julia Reinbold hatten alles liebevoll vorbereitet.