Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V.
  • Home
  • Heimatzeitung
  • News
  • Termine
  • Tourismus
    • Unterbringung
  • Region
  • Wächtersbach
    • Allgemeines
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wandern und Radfahren
    • Überblick
    • Museen und Ausstellungen
    • Verkehr
  • Gewerbe
  • Verein
    • Über uns
    • Shopping Card
  • Jobbörse
Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V.
  • Home
  • Heimatzeitung
  • News
  • Termine
  • Tourismus
    • Unterbringung
  • Region
  • Wächtersbach
    • Allgemeines
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wandern und Radfahren
    • Überblick
    • Museen und Ausstellungen
    • Verkehr
  • Gewerbe
  • Verein
    • Über uns
    • Shopping Card
  • Jobbörse

Zauberhafte Wächtersbacher SchlossWeihnacht am 29.und 30.11.

  • SchlossWeihnacht
  • Wächtersbacher SchlossWeihnacht

Zauberhafte Wächtersbacher SchlossWeihnachtSamstag, 29. November, 15 bis 22 Uhr und Sonntag, 30. November, 11 bis 18 Uhr

Wächtersbach. Wächtersbach. Endlich ist es wieder soweit! Der erste Advent steht vor der Tür und mit ihm die Wächtersbacher SchlossWeihnacht, die in diesem Jahr rund ums Schloss stattfindet. Ob mit der Familie, mit Freunden oder mit Arbeitskollegen – ein gemütlicher Rundgang über den Weihnachtsmarkt gehört definitiv fest in den Kalender. Man darf sich auf eine besinnliche Atmosphäre, duftende Leckereien und liebevoll dekorierte Stände freuen.

Es gibt einige Änderungen, wie vielleicht schon am neuen Design und der Namensänderung zu erkennen ist. Doch auch der Markt selbst wird zahlreiche Neuerungen mit sich bringen. Wir werden an dieser Stelle nicht alles verraten – lassen Sie sich überraschen und verzaubern!

Die handgearbeiteten Weihnachtsdekorationen, Holzarbeiten und Adventsgestecke konkurrieren mit Strickwaren, Schmuck, Süßwaren, Hausmacher Wurst, Likören und weiterem kunsthandwerklichen Sortiment.

In diesem Jahr gibt es außerdem wieder die beliebte Tombola, die Christel Mecke gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde durchführt.

Der traditionsreiche Stand der „Äppler-Buben“ sowie der Stand der Freiwilligen Feuerwehr mit ihrer beliebten Suppe sind genauso vertreten wie der nicht von den Weihnachtsmärkten wegzudenkende Glühwein (weiß oder rot) sowie die Feuerzangenbowle. Es gibt aber auch noch viele andere leckere Getränke wie Bombardino, skandinavischen Glühwein und vieles mehr. Hinzu gesellen sich kulinarische Leckereien wie Waffeln, Crêpes, Suppen, Bratwürste (in verschiedensten Varianten) und vielem mehr. Der Benefiz-Kunstkalender zugunsten des Frauenhauses ist ebenfalls erhältlich.

Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt rund ums Schloss an zwei Tagen: am Samstag, 29. November, von 15 bis 22 Uhr und am Sonntag, 30. November, von 11 bis 18 Uhr.

Die festlich geschmückte Altstadt erstrahlt im Lichterglanz und der Brunnen vor dem Alten Rathaus (geschmückt vom Altstadtförderverein) wird traditionell erleuchtet. Besucher können sich bei Café Tally’s oder beim Lädchen Kreatives Chaos stärken. Erstmalig am 29. November bietet der Altstadtförderverein einen Stand in der Bachstraße 3 mit Glühwein an und verkauft Kunstwerke sowie den Altstadtkalender.

Am Samstag eröffnet Bürgermeister Andreas Weiher den Markt um 15 Uhr am Musik-Pavillon hinter der Hochzeitswiese am Schloss. Im Anschluss schmücken die Kindergärten den großen Tannenbaum am Pavillon. Strahlende Kinderaugen sind garantiert: Das große Kinderkarussell darf selbstverständlich nicht fehlen und sorgt für leuchtende Herzen bei den Jüngsten.

Als einer der Höhepunkte des Samstags hat der Nikolaus sein Kommen gegen 16 Uhr angekündigt und wird einige Überraschungen für die Kinder bereithalten.

Neu in diesem Jahr sind die Lesestunden im Foyer des Schlosses. Margarethe Haupt, zertifizierte Vorleserin, wird in gemütlicher Atmosphäre den Kindern weihnachtliche Geschichten vorlesen. Vielen ist sie bekannt durch die Lesestube auf der Wächtersbacher Messe. Ebenso hat sie immer wieder regelmäßig in der Elisabeth-Curdts-Tagesstätte vorgelesen. Am Samstag, zwischen 16.30 und 18.30 Uhr, können Kinder ihren Geschichten lauschen.

Um 17 Uhr spielt der Musikzug Wächtersbach und ab 19 Uhr sorgt WKKW für beste Stimmung und Unterhaltung.

Am Sonntag öffnet der Markt bereits um 11 Uhr und bietet neben den Klängen des Posaunenchores und der Nova Beat (Jugendband) auch Gelegenheit für ein ausgiebiges Mittagessen.

Das Museum ist ab 13 Uhr geöffnet und lädt zu einem Besuch ein.

Zwischen 14 und 16 Uhr findet erneut die Lesestunde im Foyer des Schlosses statt.

Um 15 Uhr dürfen sich dann die kleinen Gäste wieder freuen. Der Nikolaus bringt tolle Überraschungen mit. Den musikalischen Abschluss für diesen tollen ersten Advent macht die Honey Crew.

Lassen Sie sich verzaubern vom neuen Ambiente des „Wächtersbacher Weihnachtsmarktes“ im festlichen Glanz des Schloss-Areals.

Die Messe Wächtersbach GmbH und der Verkehrs- und Gewerbeverein e.V. freuen sich auch in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Wächtersbach auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und einen gelungenen Start in die Adventszeit.

Zauberhafte Wächtersbacher SchlossWeihnacht

Evangelische Gemeindebücherei Wächtersbach - Bücherabend bei Kerzenschein

  • Ev. Gemeindebücherei

Wächtersbach. Es ist November. Kalt und dunkel, die Bäume kahl. Ideales Wetter, um sich mit einem Buch auf die Couch zurückzuziehen und es sich gemütlich zu machen. Doch welches Buch soll es sein? Die Liste der Neuerscheinungen ist lang und unübersichtlich. Da kommt der Bücherabend der Ev. Gemeindebücherei gerade Recht, denn hier gibt es Tipps und Anregungen, welches Buch das Richtige sein könnte oder auch welches auf dem weihnachtlichen Wunschzettel stehen könnte.

Es stehen viele der aktuellen Neuerscheinungen des Herbstes bereit und natürlich solche Bücher, die dem Büchereiteam wichtig und interessant erschienen sind. So spannt sich der Bogen über Romane, Krimis bis zu Biografien.

Das Büchereiteam lädt alle Interessierten herzlich ein in der Gemeindebücherei einen kurzweiligen Abend mit Büchern, Gesprächen, Tee und Gebäck zu verleben.

Schon am Bücherabend selbst können die Bücher ausgeliehen werden und stehen zusammen mit all´ den anderen Medien zur Ausleihe bereit.

„Haben Sie an diesem Abend keine Zeit? Schade, aber auch nicht schlimm, dann kommen Sie doch zu den Öffnungszeiten: Donnerstag, 16 bis 18 Uhr und Samstag, 10 bis 12 Uhr. Die Ausleihe ist kostenlos und alle Leserinnen und Leser sind willkommen. Also vormerken und vorbeischauen:“

Bücherabend am Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr, in der Bibliothek im Pfarrhaus in der Friedrich-Wilhelm-Straße 6 (Eingang über die Poststraße) in Wächtersbach.

Das Büchereiteam freut sich auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen.

Bundesweiter Vorlesetag mit Margarethe Haupt

  • Treffpunkt-Bücherei Neudorf

Neudorf. Am 21. November ist der bundesweite Vorlesetag und die Treffpunkt-Bücherei ist dabei. „Nachdem uns die Jugendförderung der Stadt Wächtersbach auf diesen Tag aufmerksam gemacht hat, haben wir uns mit großer Freude in die Vorbereitungen gestürzt.

Wir konnten die aus der Lesestube auf der Messe bekannte „Vorlese-Oma“, Margarethe Haupt, fürs Vorlesen in der Treffpunkt- Bücherei in Neudorf gewinnen.“ Frau Haupt ist zertifizierte Vorleserin und hat durch regelmäßige Vorlesetermine in der Elisabeth-Curdts-Tagesstätte viel Erfahrung im Vorlesen für Kinder gesammelt. Sie hat außerdem die Lesestube auf der Wächtersbacher Messe gegründet und mit viel Erfolg zehn Jahre lang geführt. Obwohl sie sich jetzt offiziell zurückgezogen hat, kann sie das Vorlesen zum Glück noch nicht ganz lassen.

Am 21. November soll daher die Treffpunkt-Bücherei im Dorfgemeinschaftshaus Neudorf Treffpunkt für ganz viele angehende Leseratten und begeisterte kleine Zuhörer werden. Die Veranstaltung ist von 15 bis 17 Uhr geplant und natürlich kostenlos. Kuscheltiere dürfen gerne mitgebracht werden und werden vielleicht sogar Teil der vorgelesenen Geschichten.

Das Team von Treffpunkt e.V. und Frau Haupt erwarten Euch also am 21. November, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Neudorf, Neue Straße 11, Eingang neben der Feuerwehr.

Herbstcafé und Kunsthandwerksverkauf

  • Kolpingsfamilie Aufenau

Aufenau. Am Sonntag, 23. November, lädt die Kolpingsfamilie Aufenau herzlich zu ihrem jährlichen Herbstcafé (13.30 bis 17 Uhr) in das Kulturhaus Aufenau ein. Schlendern Sie vorbei an den Hobbykünstlern, die ihre Produkte präsentieren und zum Kauf anbieten (10 bis 18 Uhr).

Da gibt es wunderschöne Sachen zum Verschenken oder natürlich auch zum selbst gebrauchen. Zum Beispiel warme handgestrickte Socken, Holzarbeiten, Kerzen, Karten, Schmuck u.v.m.

Anschließend wartet auf die Besucher leckerer selbstgemachter Kuchen und Kaffee. „Genießen Sie diesen bei einem kleinen Plausch mit Ihren Tischnachbarn. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihr Kommen.“

Adjiri Odametey Duo -Afrikanische Weltmusik im Kulturkeller

  • Kleinkunstkreis Märzwind

Adjiri Odametey Duo -Afrikanische Weltmusik im KulturkellerWächtersbach. Auf Einladung vom Kleinkunstkreis Märzwind tritt das Adjiri Odametey-Duo am Samstag, 29. November, um 20 Uhr im Kulturkeller in der Herzgrabenstraße mit seinem neuen Programm „EKONKLO - ON THE OTHER SIDE” auf.

Adjiri Odametey ist in Wächtersbach kein Unbekannter. Schon zwei Mal war er bei Märzwind solo zu Gast, zuletzt vor acht Jahren. Dieses Mal kommt er im Duo mit dem Bass-Gitarristen Robert Odametey.

Markenzeichen des Singer-Songwriter Adjiri Odametey ist seine warme, erdige Stimme. Der Multi-Instrumentalist beherrscht Instrumente wie die Daumenklaviere Mbira und Kalimba, Kora, Balafon und Gitarre. Der SWR schreibt 2021 über ihn: „einer der besten Weltmusiker”.

 Adjiri Odametey wuchs in der ghanaischen Hauptstadt Accra auf, wo schon immer Menschen verschiedener Ethnien ihre musikalischen Traditionen pflegten. Durch seine Auslandstourneen als Jugendlicher lernte er unterschiedlichste Stilrichtungen kennen, die ihn beeinflussten. Adjiri Odametey war Mitglied in Bands wie dem Pan African Orchestra und nahm deren Debütalbum „Opus 1“ im legendären Real World Studio von Peter Gabriel auf. Mit seiner „Afrikanischen Weltmusik“ schuf Odametey einen eigenen individuellen Stil - immer im Bewusstsein seiner westafrikanischen Wurzeln. Die Presse schreibt über ihn: „Sein Leben ist ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten eines kulturellen Zusammenpralls. Das Interesse sowohl an den traditionellen afrikanischen als auch den modernen westlichen Einflüssen sorgt für eine reiche Basis, auf der seine einzigartigen musikalischen Talente beruhen.“ Als Botschafter authentischer afrikanischer Musik gelingt ihm mühelos das Crossover.

Bekannt wurde Adjiri Odametey durch den Titelsong seiner ersten CD „Mala“. Nun präsentiert er mit „Ekonklo - on the other side“ seine inzwischen vierte CD. Er zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage.

http://adjiri.de/de

Der Eintrittspreis beträgt: 18,- Euro, für Märzwind-Mitglieder 10,- Euro

Eintrittskarten können im Vorverkauf bei der Buchhandlung Dichtung & Wahrheit, Obertor 5, Wächtersbach und beim GNZ-Ticketservice, Gutenbergstraße 1, Gelnhausen erworben oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. reserviert werden.

Sonntag, 28. Dezember: Dankeschönwanderung – Rundwanderung in Bad Orbs schönstem Tal

  • Naturpark Hessischer Spessart

Sonntag, 28. Dezember: Dankeschönwanderung – Rundwanderung in Bad Orbs schönstem TalBad Orb. Der Naturpark-Hessischer Spessart bietet wieder eine Dankeschön-Wanderung mit den Naturparkführern Inge und Michael Stange an. Sie soll ein Dankeschön sein an alle Naturbegeisterten, die im Laufe des Jahres 2025 an den Wanderführungen des Naturparks teilgenommen haben. Die abwechslungsreiche Jahresabschlusstour führt durch Bad Orbs schönstes Tal. Sie dauert etwa 4,5 Stunden auf einer Wegstrecke von 13 Kilometern.

Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Salinenplatz (vor dem alten Rathaus) in Bad Orb.

Es wird empfohlen, dem Wetter angepasste Wanderkleidung zu tragen sowie Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke mitzubringen.

Wie in den letzten Jahren ist auch dieses Mal eine gemeinsame Einkehr nach der Wanderung geplant. Um planen zu können, werden Interessierte gebeten, sich bis spätestens 18. Dezember anzumelden, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist.

Anmeldungen nimmt die Naturpark-Geschäftsstelle per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 06059-906783 entgegen.

Die Friedrich-August-Genth-Schule öffnet ihre Türen

  • Friedrich-August-Genth-Schule (FAG)

Die Friedrich-August-Genth-Schule öffnet ihre TürenTag der offenen Tür für interessierte Grundschüler/-innen und deren Eltern

Wächtersbach. Am Samstag, 29. November, öffnet die Friedrich-August-Genth-Schule in der Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr ihre Türen zum diesjährigen Tag der offenen Tür.

Eingeladen sind SchülerInnen der jetzigen vierten Grundschulklassen mit ihren Eltern. Die BesucherInnen erwartet ein vielfältiges Programm, das einen Einblick in das Schulleben der kooperativen Gesamtschule gewährt.

Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Dirk Eckrich haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Schule kennenzulernen. Die Führungen durch das Schulgebäude starten um 9.30 Uhr in der Eingangshalle. Im Elterncafé der Mensa sorgen die Mitglieder des Schulelternbeirats für das leibliche Wohl. Unterstützt werden sie von der Schülervertretung, die den Verkauf von Getränken übernimmt.

Interessierte SchülerInnen und Eltern haben die Gelegenheit, das weiterentwickelte Konzept der Freien Selbständigen Arbeit kennenzulernen, das in den beliebten iPad-Klassen eingesetzt wird. Der Schnupperunterricht und das Beratungsangebot bieten wertvolle Einblicke und helfen Familien, sich zwischen der Anmeldung in einer iPad-Klasse oder einer klassischen Klasse zu entscheiden.

Das Konzept der jährlich stattfindenden Methodentrainingstage wird ebenso vorgestellt wie die Unterrichtsinhalte der Präventionstage. Einen Blick hinter die Kulissen gewähren die Digitalen Helden der FAG-Schule, das Mediationsteam, die Schulseelsorge und die Schulsozialarbeit. Vorgestellt werden außerdem die Schwerpunkte der Berufsorientierung und der Arbeitslehre. In den PC-Räumen können die unterschiedlichen Lernprogramme getestet werden, auch der Wahlkurs Informatik lädt zum Mitmachen ein. Informieren können sich die BesucherInnen unter anderem über die Kurse Modellbau, ITG, 3D-Druck und Lego, die neben zahlreichen weiteren Arbeitsgemeinschaften, den Förderkursen und der Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der pädagogischen Mittagsbetreuung angeboten werden.

Die TeilnehmerInnen des Nähkurses präsentieren ihre entstandene Schülerarbeiten und stellen ihr Können an den Näh- und Stickmaschinen unter Beweis. Auch die Theater-AG und der Schulsanitätsdienst gewähren einen Einblick in die alltägliche Arbeit.

Eindrücke von der jährlich stattfindenden Skifreizeit nach Österreich werden von der Fachschaft Sport vorgestellt. Daneben sorgen die Sportspiele in der Sporthalle für eine willkommene Abwechslung.

Während die Schülerbücherei mit ihrem umfangreichen Literaturangebot zum Verweilen einlädt, kann man in der Ausstellung der Fachschaft Kunst einige Schülerarbeiten in Augenschein nehmen. In den naturwissenschaftlichen Fachräumen Biologie, Physik und Chemie laden Experimente zum Ausprobieren ein. „Mathe zum Mitmachen“ ist das Motto der Fachschaft Mathematik. Auch die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer öffnen ihre Türen zum Reinschnuppern.

In der Sprachwerkstatt der Schule informieren Kolleginnen über den Erwerb der Cambridge-Sprachzertifikate und der Teilnahme an DELF-Prüfungen, ferner wird der intensiv gepflegte Schüleraustausch mit den französischen und spanischen Partnerschulen vorgestellt. Informiert wird daneben über die Möglichkeit der Teilnahme am Spanischunterricht im Gymnasial- und Realschulzweig. Auch die Fächer Religion, Ethik,  Deutsch und Latein laden interessierte SchülerInnen und deren Eltern in die Klassenräume ein.

Die Schulband, die Lehrerband und die Chorgruppe sorgen in der Eingangshalle der FAG für die musikalische Unterhaltung. Zum krönenden Abschluss der Veranstaltung spielen Lehrkräfte, Eltern und Ehemalige gemeinsam mit dem Schulorchester weihnachtliche Lieder zur Einstimmung auf die Adventszeit.

Schulleiter Dirk Eckrich und Oberstudienrätin Katja Asimyadis, zuständig für die Kooperation mit den Grundschulen, freuen sich mit Kollegium, Elternbeirat, Schülerschaft und Förderverein auf zahlreiche Besucher.

Alle Interessierten können auf der Homepage (www.genth-schule.de)  auch einen virtuellen Einblick in das umfangeiche Angebot der Friedrich-August-Genth-Schule erlangen.

Zu einem Elterninformationsabend „Übergang 4/5“ am 04.02.2026 um 19.00 in der Aula der FAG laden wir schon heute recht herzlich ein.

Familienkreis eröffnet am 30. November neue Räume im Marstall

  • Familienkreis Wächtersbach

Familienkreis eröffnet am 30. November neue Räume im MarstallWächtersbach. „Endlich ist es soweit: Der Familienkreis Wächtersbach zieht in den frisch sanierten Marstall ein und öffnet dort seine neuen Türen für Euch!“

Mit viel Liebe zum Detail hat der Verein die Räume gestaltet – entstanden ist ein Ort zum Wohlfühlen, Begegnen und gemeinsamen Entdecken für Eltern, Kinder und alle, die Familien begleiten. Ein herzlicher Dank geht an die Stadt Wächtersbach, die durch ihre Initiative im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ die Finanzierung des Mobiliars möglich gemacht hat.

Ab Dezember wird der Familienkreis an zwei Tagen pro Woche jeweils für rund drei Stunden geöffnet sein. Familien können hier gemeinsam spielen, basteln, Tee oder Kaffee trinken und sich austauschen. Ab 2026 sind darüber hinaus vielfältige Angebote wie Kurse, Elterntreffen und andere Aktivitäten geplant.

Die offizielle Eröffnung findet am 30. November statt – passend zum Adventswochenende und in schöner Nachbarschaft zum beliebten Weihnachtsmarkt am Schloss. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf frische Waffeln, heißen Punsch und ein herzliches Willkommen freuen. Beim Entdecken der neuen Räume bleibt Zeit zum Spielen, Plaudern und einfach zum Genießen.

Der Familienkreis freut sich auf viele neugierige Gäste, Familien, Freundinnen und Freunde des Hauses, die diesen besonderen Tag gemeinsam feiern und den Marstall mit Leben füllen.

Tag der offenen Tür an der Henry-Harnischfeger-Schule

  • Henry-Harnischfeger-Schule

Die Integrierte Gesamtschule Bad Soden-Salmünster stellt sich Grundschülern und Eltern vor

Tag der offenen Tür an der Henry-Harnischfeger-SchuleBad Soden-Salmünster. Die Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster öffnet ihre Türen und stellt sich Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe sowie deren Eltern am Freitag, 5. Dezember, von 16 bis 19 Uhr vor.

Die Schulform Integrierte Gesamtschule vereint alle Bildungsgänge und unterrichtet leistungsstarke Schülerinnen und Schüler auf Gymnasialniveau nach dem G9-Prinzip. Neben der Fremdsprache Englisch wird zusätzlich ab der Jahrgangsstufe 7 als Zweite Fremdsprache Spanisch, Französisch und Latein angeboten. Die jungen Besucherinnen und Besucher können sich gemeinsam mit ihren Eltern darüber informieren, wie das Kurssystem funktioniert, das alle Bildungsgänge durch A-, B- und C-Kurse abbildet.

Durch zahlreiche Mitmachangebote können die „Noch-Grundschüler“ unter anderem das Profilangebot des kommenden Jahrgangs 5 kennen lernen. Gewählt werden kann zwischen den Profilen Naturwissenschaften, IT, Sport, Sprachen (Spanisch und Französisch) sowie Kreatives Gestalten und Darstellendes Spiel. In den Klassenräumen der jetzigen und kommenden fünften Klassen wird das pädagogische Konzept der Salmünsterer Gesamtschule vorgestellt.

Auch unsere vielfältigen Förder- und Forderangebote aus dem Nachmittagsbereich, Arbeitsgemeinschaften, Hausaufgabenbetreuung und besonderen schulischen Schwerpunkte, wie die Begabungsförderung durch die Digitale Drehtür, werden während des Tages der offenen Tür vorgestellt. Das Schulleitungsteam steht Eltern und Schülern für alle Fragen in der „Ansprechbar“ zur Verfügung. Auch die Schüler-Bus-Paten geben detailliert Auskunft über die Busverbindungen zur Schule.

Führungen durch die Schulgebäude und Klassenräume der zukünftigen Fünfer werden ebenfalls angeboten. Los geht es um 16.00 Uhr in der Großsporthalle auf dem Gelände der Schule. Geschwisterkinder können betreut werden. Für Verpflegung sorgen das Mensateam und der Förderverein.

Wer weitere Fragen hat oder am Tag der offenen Tür verhindert ist, kann sich für die digitale Henry Tour anmelden. Diese findet am Mittwoch, 11. Februar 2026 von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr online statt. Anmeldungen für die digitale Henry Tour mit 360Grad-Rundgang werden per E-Mail entgegengenommen und gehen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Informationen über die Henry-Harnischfeger-Schule gibt es unter www.hhs-live.de und instagram: @henryharnischfegerschule_

Jahresausklang mit der Opernakademie

  • Opernakademie Bad Orb

Jahresausklang mit der OpernakademieBad Orb. Lustiges und Heiteres aus Oper und Operette ist am 28. Dezember in der Konzerthalle Bad Orb zu erleben, wenn hr-Moderator Bastian Korff gemeinsam mit Solisten und Choristen der Opernakademie Bad Orb unter der Leitung und Begleitung von Wolfgang Runkel für einen kurzweiligen Konzertabend zum Jahresausklang sorgt.

Das hochkarätig besetzte Solistenquartett setzt sich mit den beiden Sopranistinnen Madelaine Schwer und Ella Gehrmann, dem chinesischen Tenor Dakai Wei sowie dem aus Offenbach stammenden Bass-Bariton Andreas Drescher aus fortgeschrittenen Studierenden und frischen Absolventen deutscher Musikhochschulen zusammen. Solistisch, im Duett und in Ensembles sowie gemeinsam mit dem Chor, präsentieren die vier jungen Gesangstalente ein buntes Potpourri aus Werken von u.a. Bernstein, Donizetti, Kálmán, Lehár, Mozart, Puccini und Verdi.

Das Konzert beginnt am Sonntag, 28. Dezember, um 19.30 Uhr im Theatersaal der Konzerthalle Bad Orb. Eintrittskarten zu 25,- und 20,- Euro (inkl. Vorverkaufsgebühr) sind im Vorverkauf, der am 13. Oktober gestartet hat, bei den bekannten Vorverkaufstellen erhältlich. Restkarten gibt es am Konzerttag ab 18.30 Uhr an der Abendkasse. Ein Weihnachtsgeschenk für die ganze Familie.

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

© Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. • Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt
Technische Umsetzung: Jahn EDV-Dienst GmbH

  • Home
  • Heimatzeitung
  • News
  • Termine
  • Tourismus
    • Unterbringung
  • Region
  • Wächtersbach
    • Allgemeines
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wandern und Radfahren
    • Überblick
    • Museen und Ausstellungen
    • Verkehr
  • Gewerbe
  • Verein
    • Über uns
    • Shopping Card
  • Jobbörse