Am vergangenen Dienstag war es so weit: Die Kita Zwergeninsel erhielt zum wiederholten Male die Plakette der „Stiftung Kinder forschen“
Main-Kinzig-Kreis/Jossgrund. Wie bunte Farbkleckse zieren die verschiedensten Kletterobjekte und Schaukeln das Außengelände des Kindergartens „Zwergeninsel“. Wir nähern uns dem Eingang, klingeln. Aufgeregtes Getrappel ist auf den Gängen zu hören. Es flüstert und murmelt, raunt und munkelt, Stühle werden gerückt.
Heute ist es so weit: Der Kindergarten in Lettgenbrunn wird von der „Stiftung Kinder forschen“ zertifiziert und erhält seine Plakette, die belegt, dass er sich nun zum wiederholten Male ein „Haus der kleinen Forscher“ nennen darf. Ein kleines Mädchen mit braunen Haaren und süßer Stupsnase ruft aufgeregt der Gruppe zu: „Sie kommen, sie kommen!“ Dann ist es so weit. Aus allen Ecken ertönt ein laut-fröhliches „Guten Morgen!“ Die Gesamtleitung der Kindergärten im Jossgrund, Barbara Harnischfeger, und die Kita-Leitung Lettgenbrunn, Natalia Weismantel, begrüßen den Geschäftsführer der Bildungspartner Main-Kinzig (BiP) Dirk Niedoba, der heute seine Mitarbeiterin Dr. Corina Zeller, die als Fachbereichsleitung Frühe Pädagogik das Regionale Netzwerk Main-Kinzig betreut, mitgebracht hat. Alle Anwesenden – sowohl Klein als auch Groß – sind aufgeregt und freuen sich, nun schon bald die heiß ersehnte Plakette in Händen halten zu können.
Zunächst überbringt Harnischfeger der Einrichtung die besten Wünsche und Gratulationen, auch im Namen des Bürgermeisters Victor Röder, der gerne selbst teilgenommen hätte, jedoch terminlich verhindert war. Dabei weist sie auf die lange Tradition des Forschens, auf die man im Kindergarten Lettgenbrunn blicken kann, hin. Bereits 2010 wurde sie zu einem „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Harnischfeger dankt dem Team, sich erneut diesem wichtigen Thema angenommen und sich zum wiederholten Male auf den Weg zur Zertifizierung gemacht zu haben. Gemeinsam Neues zu entdecken, neugierig sein und Fragen zu stellen sei besonders wichtig; dass dies auch noch Spaß mache, dafür sorgten die pädagogischen Fachkräfte, so die Gesamtleitung.
Feierlich überreicht Niedoba die Plakette. Er erläutert den Hintergrund der „Stiftung Kinder forschen“, die 2006 in Berlin mit Unterstützung des Bildungsministeriums und Vertretern der Wirtschaft ins Leben gerufen wurde. Zu diesem Zeitpunkt hieß sie noch „Haus der kleinen Forscher“. Ziel der Initiative ist es bundesweit die frühkindliche Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, den sogenannten den MINT-Fächern, zu fördern. Die Stiftung stelle bundesweit die größte Bildungsinitiative dar, so Niedoba. So konnte sie bis heute rund 90 000 Fortbildungsteilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnen. Sich eigenständig gründende und finanzierende Netzwerke bilden die Basis. Das Engagement in diesem Bereich sei eine Investition in die Zukunft unserer Kinder, so betont Niedoba und bedankt sich explizit an dieser Stelle auch nochmals bei den Mitstreitern des vergangenen Jahres: So engagierte sich 2024 die Bürgerstiftung Hanau Stadt und Land, die Stiftung der Kreissparkasse Gelnhausen, die Kreissparkasse Schlüchtern und die MKEV Main-Kinzig-Entsorgungs- und Verwertungs-GmbH im Rahmen des Regionalen Netzwerk Main-Kinzig.
Mittlerweile, ergänzt Dr. Corina Zeller, sei das Netzwerk im Main-Kinzig-Kreis auf über 110 Kitas und Grundschulen als „Häuser der kleinen Forscher“ angewachsen, auf die die BiP sehr stolz ist. Zur nachhaltigen Qualifizierung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte und zur Zertifizierung, so Zeller, gehöre der Besuch von jährlich zwei Workshops. Diese können im Bildungshaus in Gelnhausen, Nidderau oder in Schlüchtern besucht werden. Die weitergebildeten Kräfte bieten Kindern die Möglichkeit zum regelmäßigen Forschen. Im Vordergrund stehen dabei die forschende Haltung der Kinder sowie deren Unterstützung.
Dies habe die Kita „Zwergeninsel“ sowohl im Alltag als auch anhand ihres eingereichten Projektes „Kinder zaubern“ bewiesen, welches Weismantel und Kolleginnen mit Hilfe der Kinder näher erläutert. Neben einer Urkunde erhielt die Einrichtung auch eine Plakette, die sie als zertifizierte Einrichtung der „Stiftung Kinder forschen“ ausweist. Zur Freude der Anwesenden lud Zeller die kleinen Forscher anschließend, mithilfe einer Mitmach-Geschichte, zu einem Ausflug ins Weltall ein.
Alle Einrichtungen, die sich für die „Stiftung Kinder forschen“ und deren Angebote interessieren, sind zum Schnuppern in den Workshops herzlich willkommen. Nähere Informationen – auch zum Jahresprogramm – erhalten Sie unter
Das aktuelle vhs-Programm der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ist unter www.bildungspartner-mk.de als pdf-Datei sowie als blätterbarer Katalog abrufbar. Bei Fragen rund um das Bildungsangebot ist das BiP-Serviceteam unter 06051 91679 0 oder per Mail an
Bild: Barbara Harnischfeger (Gesamtleitung Kindergärten Jossgrund), Natalia Weismantel (Kita-Leitung Lettgenbrunn), Dr. Corina Zeller (Fachbereichsleitung Frühe Pädagogik, Bildungspartner Main-Kinzig GmbH), Dirk Niedoba (Geschäftsführer der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH) mit Kindern der Einrichtung (von links).
Aufenau. Der VdK Ortsverband Aufenau lud alle Mitglieder und Partner am 1. Februar zum Kräppelnachmittag ins Kulturhaus Aufenau ein. Mit Allaf und Hellau begrüßte der Vorsitzende Bergmann die zahlreichen Gäste ebenso wie Bürgermeister Andreas Weiher, Ortsvorsteherin Angelika Schaub, Stadtverordnetenvorsteher Jan Volkmann, Stadtrat Günter Höhn, Seniorenbeauftragte Elke Schmidt- Habermann und den Behindertensprecher Achim Freund. Nach einer kleinen Rede über ein Ehepaar, vorgetragen von Bergmann, wurde gemeinsam bei guter Unterhaltung Kaffee getrunken und die Kräppel verspeist. Die Grußworte von Bürermeister Weiher richteten sich an die Teilnehmer und er dankte allen Ehrenamtlichen für ihre geleisteten Tätigkeiten, anschließend hatte er noch eine kleine Büttenrede mit viel Bummbaaf und Helau vorgetragen. Angelika Schaub und Julius Bergmann konnten auch noch einiges in der Bütt vorbringen. Zum Abschluss bedankte sich Bergmann bei allen Helfern für die Organisation zu diesem Nachmittag und wünschte noch eine schöne Faschingszeit.
Wächtersbach. In der Vorweihnachtszeit wurde in der Globus Markthalle Wächtersbach nicht nur geshoppt, sondern auch tatkräftig für den guten Zweck gearbeitet: Vom 16. bis 24. Dezember 2024 organisierten die Kindertagesstätte Schatzinsel und die Elisabeth-Curdts-Tagesstätte eine Geschenkeeinpackaktion, bei der die Eltern und das Kita-Personal gemeinsam Hand anlegten.
Mit viel Engagement und Herzblut wurden die Einkäufe der Kundinnen und Kunden liebevoll verpackt – und die Mühe wurde belohnt: 945,- Euro kamen dank der großzügigen Spendenbereitschaft zusammen.
Die feierliche Spendenübergabe fand in Anwesenheit zahlreicher Beteiligter statt. Vor Ort waren Michaela Krone-Samer, Leitung der Elisabeth-Curdts-Tagesstätte sowie deren Vorsitzende des Fördervereins Njomeza Freudl und Arlette Günther, Leitung der Kita Schatzinsel. Für die GLOBUS Markthalle nahmen die Werbeleiterin Angela Kaulbarsch und Daniel Tjeng, Geschäftsleiter des GLOBUS Marktes Wächtersbach teil. Der Träger der Einrichtung, die Stadt Wächtersbach, wurde durch den Personalamtsleiter Martin Horst vertreten.
„Wir sind begeistert von der gemeinsamen Aktion und danken allen Beteiligten, die ihre Zeit und Energie investiert haben“, erklärten die Kita-Leitungen. Die Spenden werden von beiden Einrichtungen für pädagogische Projekte und neue Anschaffungen verwendet.
Die Aktion war nicht nur finanziell ein voller Erfolg, sondern brachte auch Freude und Weihnachtsstimmung in den Alltag der Verwirklichenden. Die Kindertagesstätten freuen sich darauf, die Spenden gewinnbringend in die Entwicklung der Kinder zu investieren.
Wächtersbach. Am 31. Januar und 1. Februar erstrahlte die Heinrich-Heldmann-Halle wieder in den schillernsten rosaroten Farbtönen als der 1. Wächtersbacher Carneval Verein und allen voran Martha Pfahl zu den mittlerweile weit über den Main-Kinzig-Kreis hinaus bekannten Rosa Sitzungen einlud.
Die Stimmung war bei beiden Veranstaltungen schon vor Beginn auf einem rekordverdächtigem Niveau und steigerte sich gleich noch einmal nach der Begrüßung durch Martha Pfahl mit dem Auftritt von Tarabas van Luk, der bereits Stammgast auf den Rosa Sitzungen ist. Mit seinen Fastnachtsstimmungsliedern heizte der Frankfurter Travestiekünstler dem Wächtersbacher Publikum ordentlich ein. Und so manche Frau im Publikum beneidete ihn sicher nicht nur wegen seiner extravaganten glitzernden knappen Kostüme, die ihm auch den Namen Swarowski Man einbrachten, sondern auch über die Fähigkeit in 20 Zentimerter hohen Stiefeln über die Bühne zu tänzeln.
Der Kabarettist Malte Anders rauschte auf seinen Rollerskates leidenschaftlich durch die 90er Jahre und beförderte sein Publikum ungebremst „zurück in die Zukunft“ und stellte sich dabei den existenziellen Fragen der „Generation Arschgeweih“. Und nicht nur er hat DIDDL Maus Papier gesammelt, die ganze Nacht auf seinem Nokia 3210 Snake gespielt und DRINNEN Kaugummizigaretten ohne Filter geraucht! Wer sich bis dahin noch nicht an die 90er Jahre erinnern konnte, wurde von ihm als Marijke Amado mit der „Miniplaybackshow“ und dem „Starlightexpress“ abgeholt.
Die Männertanzgarde „Happy Hüppos“ eröffnete auf der WCV-Bühne ihren Hüppo Counter und unterbreitete in einem fantastischen und amüsanten Tanz ein Fastnachtsangebot der ganz besonderen Art – inklusive Leergutrückgabe.
Die „Freaky Pins“ brachten aus ihren Umzugskartons längs vergessene Dinge zum Vorschein und tanzten als Möbelpacker über die Bühne.
Die WCV-Garde, mit den schönsten Beinen Wächtersbachs und der ganze Stolz des WCV, brillierte mit ihrem Gardetanz und sorgte dafür, dass das Publikum sich gar nicht erst wieder setzen musste.
Das Männerballett aus Assenheim nahm das Publikum mit auf eine rasante Fahrt in den Bergbau und zeigte bei ihrem Tanz „Schicht im Schacht“, was einem unter Tage so alles passieren und wem man dort so alles begegnen kann.
Ebenfalls Gast seit der ersten Rosa Sitzung im Jahre 2015 und von der rosaroten WCV-Bühne nicht mehr wegzudenken, ist das Tanzmarcelchen Marcel Lipphardt, der auch in diesem Jahr die Gäste mit einem fantastischen Solotanz begeisterte. Auch wenn Martha Pfahl eher an seinen zwei neuen Tattoos interessiert war und schon auf die nächsten im kommenden Jahr gespannt ist.
Neu auf der Bühne in diesem Jahr: MHLTV = Mittel Hässlicher Land Transen Verein. Drei in die Jahre gekommene „Damen“ die sich zur Aufgabe gemacht haben, ihren Verein mit allen Mitteln und den damit verbundenen Strapazen und Kosten nach vorne zu bringen. Was natürlich nicht ohne „Rumgezicke“ und „Lästereien“ möglich ist und das wiederum die Lachmuskeln des Publikums ordentlich beanspruchte.
Mit der WCV-Showtanzgruppe JoyMotion ging es dann wieder zurück in die 90er. Zumindest auf eine Mega-90er-Jahre Party, an denen die jungen in der Gelnhausener JVA einsitzenden Damen unbedingt teilnehmen wollten. Und so reichte ein Anruf beim CARLOS und der Ausbruch war dann fast ein Kinderspiel. Die Damen amüsierten sich bei bester 90er Jahre Musik, kehrten nachher aber doch wieder in die JVA ein, wo sie nun von der besten Nacht seit langem zehren.
Martha Pfahl kam indes nicht darum herum zuzugeben, dass sie auf Grund mangelnder Gönner seit der letzten Campagne, in diesem Jahr das Kleid vom letzten Jahr tragen muss. Aber Dank dem WCV-Campagne-Heft hat sie eine tolle Stellenanzeige gefunden und sich gleich mit dem Lied „Ich mach für Dich das Licht an“ bei den Kreiswerken Gelnhausen beworben – sehr zur Freude des anwesenden Geschäftsführers Oliver Habekost.
Das WCV-Männerballett begeisterte das Publikum mit ihrem Tanz „König der Löwen“.
Die SchickyMickeys zeigten den gut gelaunten Gästen wie schön so ein gut trainierter Männerkörper auf einem Trampolin rumhüpfen bzw. aussehen kann.
Jugenderinnerungen an Bravopostern und Groupieverhalten wurden dann mit dem Tanz der „Meddeler Feger“ geweckt, die zu einem Medley von den Backstreet Boys den Saal noch einmal kräftig zum Beben brachten.
Die „Dreamdancer“ brachten Barbies und Kens auf die Bühne und sorgten mit ihrem Tanz ebenfalls für Standing Ovations beim Publikum.
Nach einem grandiosen Finale war aber in der Heinrich-Heldmann-Halle noch lange kein Ende in Sicht und man feierte bei 90er Jahre Beats von DJ Springer bis in die frühen Morgenstunden.
Wer noch mehr vom Fasching und vom WCV sehen möchte: „Besuchen Sie unseren WCV-Lachsalon, denn und auch hier verspricht unser hochkarätiges Programm einen unterhaltsamen und lach-lastigen Abend. Nun heißt es schnell sein, denn der 1. Lachsalon ist bereits seit Wochen ausverkauft, aber wenn Sie jetzt unter www. wcv.info noch Karten für den 2. Lachsalon am 22. Februar bestellen, können Sie dabei sein, wenn es in der Heinrich-Heldmann-Halle heißt“: „Die 90er mit viel Helau, feiern wir beim WCV!“
Wächtersbach. Am 25. Januar feierte der EFC Adlerauge 09 Birstein/Wächtersbach seinen Jahresabschluss 2024 mit vielen Mitgliedern in der Gaststätte „Zur Quelle“ in Aufenau. Die eigens zusammengestellte Speisekarte hatte für jeden Gaumen etwas zu bieten, so dass man bis spät in den Abend beisammensaß.
Vielen Dank auch nochmals an das gesamte „Quelle-Team“ für die klasse Bewirtung.
Der EFC wird auch am Samstag, 8. Februar mit einem Bus zum Auswärtsspiel nach Gladbach fahren. Das Spiel findet um 18.30 Uhr, und die Heimreise zeitnah danach statt. Derzeit gibt es noch Restplätze für Bus incl. Ticket. Auch wird derzeit eine Auswärtsfahrt zum Spiel nach Bochum geprüft, und Karten sind bereits bestellt.
Dieses Spiel findet am Wochenende um den 15. März statt, ist aber noch nicht fest terminiert (Stand: 26. Januar).
Anfragen zu den Auswärtsfahrten über den Vorstand, alle sonstigen Infos auch über die Homepage unter https://efc-adlerauge-waechtersbach.jimdofree.com
Bestnote im Qualitätsmanagement des Rettungsdiensts
Gelnhausen. Mit Bestnote bestand der Rettungsdienst des DRK Kreisverbands Gelnhausen-Schlüchtern das Kontroll-Audit im Qualitätsmanagement. Die unabhängige Überprüfung der Standards nach DIN ISO 9001:2015 findet jährlich statt. Sie dient der kontinuierlichen Verbesserung des Qualitätsmanagements in allen Bereichen des Rettungsdiensts.
Im aktuellen Kontroll-Audit ging es dieses Mal unter anderem um wichtige Kennzahlen wie Reparaturkosten, Krankheitsquoten und Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter. „Unser Ziel ist es, den Rettungsdienst auf höchstem Niveau zu führen und somit die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Dazu gehören gute Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter“, sagt Fabian Gastine, Leiter des Rettungsdiensts im KV.
Auch der Besuch und die Kontrolle der Hygiene in den Wachen in Salmünster, Bad Orb und Somborn gehörte zum Audit. Die Umgebungskontrolle mit Abklatschprobe in den Fahrzeugen lieferte sehr gute Ergebnisse. Die Hygienemaßnahmen sind hervorragend umgesetzt, sodass keine Mängel festgestellt wurden.
Weiterhin wurde geprüft, wie das Qualitätsmanagement im KV gelebt wird, wie die Kommunikation der Maßnahmen und deren Umsetzung erfolgt. „Wir freuen uns sehr, dass die etablierten Strukturen der Prüfung standhalten und uns die Prüferin Frau Dr. Euteneuer erneut bescheinigte, dass unsere QM-System lebendig, fortschrittlich digitalisiert und effektiv ist“, berichtet Karsten de Man, verantwortlich für das Qualitätsmanagement im Rettungsdienst.
Wächtersbach. Am 21. Dezember 2024 fand die WCV-Kinderweihnachtsfeier statt, die ein voller Erfolg war. Die Kinder der WCV-Tanzgruppen Lollipops, Minigarde und Konfetti Kids wurden mit frisch gebackenen Waffeln und heißem Kakao verwöhnt, was für eine gemütliche und festliche Atmosphäre sorgte.
Ein besonderes Highlight war das Kinderschminken, bei dem die Kinder in fantasievolle Figuren verwandelt wurden und auch bei der Glitzer-Tattoo-Station war ein reger Andrang. Zudem konnten die Kinder ihrer Kreativität beim Basteln von Weihnachtsbaumschmuck freien Lauf lassen und verschiedene Spiele spielen, die für viel Spaß und Freude sorgten.
Der Höhepunkt der Feier war der Besuch vom Nikolaus und seinem Gehilfen Knecht Ruprecht – den er bei über 70 Kindern auch brauchte – der jedes Kind mit einem besonderen Weihnachtsgeschenk überraschte. Jedes Kind erhielt ein Puzzle der Tanzgruppe, in der es tanzt, was für strahlende Augen und große Begeisterung sorgte.
Die WCV-Kinderweihnachtsfeier 2024 war somit ein unvergessliches Erlebnis für alle und ein gelungener Abschluss des Jahres. Ein großes Dankeschön vom Vorstand geht an alle Trainerinnen und Helfer und natürlich an den Nikolaus und seinen Gehilfen Knecht Ruprecht.
Aufenau. Die Freiwillige Feuerwehr Aufenau sammelte am 11. Januar traditionell die abgeschmückten Weihnachtsbäume in Aufenau ein. Begleitet wurde die Sammlung neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung durch die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Die Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung sorgten nach der Sammlung für die Verpflegung im Feuerwehrhaus.
Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Aufenau bedanken sich recht herzlich bei den Aufenauer Bürgern für die zahlreichen Geldspenden, welche wieder ihre Verwendung bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr Aufenau finden.
Wächtersbach. 229 Teilnehmer konnten wir zählen, die beim Gewinnspiel (Weihnachtsausgabe 25-2024) mitgemacht haben. Wow - und ca. 73 Prozent lagen absolut richtig mit 57 gezählten Wombats! Bei der Auslosung unter den richtigen Einsendungen wurden die folgenden Gewinner gezogen:
1. Preis: Shopping-Cards in Höhe von 100,- Euro: Jürgen Werth aus Neudorf
2. Preis: Shopping-Cards in Höhe von 60,- Euro: Luna Kauffeld aus Aufenau
3. Preis: Shopping-Cards in Höhe von 30,- Euro: Wolfgang Schmidt aus Wächtersbach
4. Preis: Shopping-Cards in Höhe von 20,- Euro: Florian Hollzan aus Wächtersbach
5. Preis: Shopping-Cards in Höhe von 15,- Euro: Finja Ruhl aus Brachttal
6. bis 10. Preis: Shopping-Cards in Höhe von 5,- Euro: Lea Löwer (Wittgenborn), Lukas Jung (Wittgenborn), Gert Horstmann (Brachttal), Ingrid Eckrich und Michael Creß (Wächtersbach)
Die Gewinner wurden bereits schriftlich oder telefonisch vom Verkehrs- und Gewerbeverein benachrichtigt.
Gelnhausen. Der Benefiz-Adventskalender des Lions Clubs Main-Kinzig Barbarossa hat in der Adventszeit 2024 eine beeindruckende Summe von 35.000,- Euro für Projekte zugunsten von Kindern und Jugendlichen erwirtschaftet. Insgesamt wurde der Kalender mehr als 7.000 Mal verkauft. In den letzten vier Jahren konnte durch die Aktion bereits mehr als 140.000,- Euro für lokale Hilfsorganisationen gesammelt werden. Christian Kinner, Gründungspräsident des Lions Clubs Main-Kinzig Barbarossa, zeigt sich hochzufrieden mit dem Ergebnis: „140.000,- Euro in vier Jahren – das ist der Beweis, dass großes Engagement und Zusammenarbeit viel bewirken können.“ Ein solches Ergebnis wäre nicht ohne die tatkräftige Unterstützung von Sponsoren, Verkaufsstellen und den zahlreichen Käufern möglich gewesen, die den Kalender für einen guten Zweck erworben haben. Der Kalender 2024 konnte mit über 700 attraktiven Preisen im Gesamtwert von 35.000,- Euro aufwarten, die von regionalen Unternehmen und Geschäftsleuten zur Verfügung gestellt wurden. Die Preise reichten von elektronischen Zahnbürsten über Konzertkarten bis hin zu Einkaufsgutscheinen. Ein Highlight war ein Luftreiniger der Asecos GmbH im Wert von über 1.000,- Euro. Besonders bemerkenswert: Auch ein Coach aus der Region stellte einen Team-Tag für wertschätzende Führung zur Verfügung.
Der Kalender war an 35 Verkaufsstellen im gesamten Landkreis erhältlich und konnte für 5,- Euro erworben werden. Bei Sammelbestellungen gab es einen Rabatt, der Kalender war dann für nur 4,- Euro zu haben. Kinner freut sich auch über die rege Teilnahme von Vereinen und Organisationen wie der SPD Hasselroth und dem SV Brachttal, die in größerem Umfang Kalender bestellten. Ein besonderer Moment war die Einladung des TV Gelnhausen, bei einem Heimspiel Kalender zu verkaufen – ein tolles Beispiel für gelebten Teamgeist.
Der gesamte Erlös aus dem Kalenderverkauf wird direkt in Projekte für Kinder und Jugendliche in der Region sowie für internationale Vorhaben heimischer Organisationen fließen. Eine detaillierte Aufteilung der Spenden wird der Club in den kommenden Wochen festlegen. Bereits sicher ist, dass unter anderem das Frauenhaus in Wächtersbach sowie die Beratungs- und Präventionsstelle „Lawine“ aus Hanau unterstützt werden.
Für das neue Jahr kündigt Kinner an, dass der Lions Club auch 2025 einen neuen Adventskalender herausbringen wird. Das erste Unternehmen hat sich bereits gemeldet, um einen Preis zu spenden. „Es ist überwältigend, wie schnell die Unterstützung für die kommende Ausgabe kommt“, freut sich Kinner.
Die Übergabe der Spenden an die unterstützten Projekte ist für Ende Mai 2025 geplant, und das neue Design des Kalenders wird zu diesem Zeitpunkt vorgestellt.
Wer wissen möchte, ob er einen der Preise gewonnen hat, kann den QR-Code auf der Rückseite seines Kalenders scannen oder die Gewinner auf der Lions-Website einsehen. Die Preise können bis zum 15. Februar 2025 in der Tourist-Info Gelnhausen abgeholt werden – bitte den Kalender mitbringen.
Wer sich an der Aktion für den Adventskalender 2025 beteiligen möchte, sei es mit einer Spende, Preis- oder Kalenderbestellungen, kann sich per E-Mail an