Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V.
  • Home
  • Heimatzeitung
  • News
  • Termine
  • Tourismus
    • Unterbringung
  • Region
  • Wächtersbach
    • Allgemeines
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wandern und Radfahren
    • Überblick
    • Museen und Ausstellungen
    • Verkehr
  • Gewerbe
  • Verein
    • Über uns
    • Shopping Card
  • Jobbörse
Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V.
  • Home
  • Heimatzeitung
  • News
  • Termine
  • Tourismus
    • Unterbringung
  • Region
  • Wächtersbach
    • Allgemeines
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wandern und Radfahren
    • Überblick
    • Museen und Ausstellungen
    • Verkehr
  • Gewerbe
  • Verein
    • Über uns
    • Shopping Card
  • Jobbörse

Geschenkaktion im Schuhkarton lässt Kinderaugen strahlen

  • Arbeiterwohlfahrt Wächtersbach

AWO Wächtersbach stellt erneut nachhaltige Hilfe unter Beweis AWO Wächtersbach stellt erneut nachhaltige Hilfe unter Beweis

Wächtersbach. Als die AWO Wächtersbach vor 23 Jahren erstmals an der „Geschenkaktion im Schuhkarton“, die von der Rudolf-Walther-Stiftung ins Leben gerufen wurde, teilnahm, dachte sicherlich niemand daran, dass diese soziale Aktion, die das Beschenken bedürftiger Kinder zu Weihnachten zum Inhalt hat, über solch einen langen Zeitraum andauern würde.

Waren es zu Beginn der Geschenkaktion noch jährlich 500 Päckchen, die von Schülern der Grundschule, den Kindergartenkindern und von Privatpersonen gespendet wurden, so sind es heute noch ca. 150 Päckchen, die in verschiedene Länder geschickt werden und Kinderherzen höher schlagen lassen.

In den insgesamt 23 Jahren konnte die AWO Wächtersbach somit insgesamt rund 8.000 Päckchen Kindern zur Verfügung stellen, die auf Grund der Armut ihrer Eltern oder Pflegeeltern ansonsten kein Weihnachtsgeschenk erhalten hätten.

„Dieses herausragende Ergebnis ist den hilfsbereiten Spendern zu verdanken, die Jahr für Jahr ihre Päckchen bei uns abgeben und damit ihr großes Herz gegenüber den Kindern unter Beweis stellen“, so der Erste Vorsitzende der AWO Wächtersbach, Norbert Döppenschmitt.

Ein besonderes Lob verdient das Mitglied der AWO Wächtersbach, Edeltraud Urbanek, die in den letzten Jahren vermehrt ihre Empathie gegenüber diesen Kindern zu erkennen gab. Jedoch nicht nur in den vergangenen Jahren, sondern auch in diesem Jahr bewies sie erneut ihr großes Herz für arme Kinder. Insgesamt 28 Päckchen übergab sie der AWO zum Weitertransport in die von der Stiftung Kinderzukunft angefahrenen Gebiete. „Eine beeindruckende Zahl, die ein besonderes Lob für Frau Urbanek verdient“, so die Zweite Vorsitzende der AWO Wächtersbach, Lydia Gerwes.

In sein Lob bindet Döppenschmitt auch die vielen Helferinnen und Helfer des AWO-Vorstandes ein. „Ohne diese zuverlässigen Personen, die über Jahre hinweg ihre Empathie gegenüber den Kindern bewiesen haben, wäre diese Unterstützung nicht möglich gewesen“, ist sich Döppenschmitt sicher.

Lebensmittelspenden für EfA

  • Essen für Alle

Lebensmittelspenden für EfA bei REWEWächtersbach. In diesem Jahr wurden bei REWE Wächtersbach Lebensmitteltüten für EfA (Essen für Alle) gepackt, die Kunden dann kaufen konnten und EfA zur Verfügung stellten. In den Tüten befinden sich haltbare Lebensmittel, wie Nudeln, Apfelmus, etc. Es sind alles Waren die EfA in der Regel nicht bei den wöchentlichen Lebensmittelspenden erhält. Vor kurzem übergab Sandra Erlenmaier, die Leitung des REWE Marktes in Wächtersbach gemeinsam mit einer Mitarbeiterin, die Lebensmittel an Eberhard Breul, einem ehrenamtlichen Helfer von Essen für Alle, die Waren. Die Lebensmittel werden bei Essen für Alle, der Lebensmittelausgabestelle der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde ausgegeben und bereichern die Tüten für die Kunden gerade in den Wintermonaten, wenn EfA weniger Obst- und Gemüse erhält. Das Team von EfA bedankt sich herzlich beim REWE Markt in Wächtersbach und allen Kunden des Marktes, die mit dem Kauf einer Tüte die Arbeit von EfA unterstützen.

Lebensmitteltüten für Essen für Alle

  • Essen für Alle

Spendenaktion EfA im Globus WächtersbachWächtersbach. Alle Jahre wieder packt das ehrenamtliche Helferteam von EfA (Essen für Alle) der Lebensmittelausgabestelle der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Wächtersbach haltbare Lebensmittel zusammen. In diesem Jahr kamen Tee, Nudeln, Mehl und Zucker, Salz, gehackte Tomaten, Kichererbsen und Kekse in die Tüten. Die fertig gepackten Tüten konnten dann von Globus Kunden gekauft und in bereitgestellte Kisten gepackt werden und wurden an EfA weitergegeben. Die Lebensmittelausgabestelle, die in Wächtersbach etwa 250 Personen mit geringem Einkommen unterstützt, erhält in der Regel keine Lebensmittel mit langem Haltbarkeitsdatum. Daher  freut sich EfA, mit diesen Vorräten den Warenkorb für die Kunden der Ausgabestelle ergänzen zu können, wenn es an einigen Tagen wenige Lebensmittel zur Verteilung gibt. Zudem bekommt jede Familie eine Tüte vor Weihnachten. EfA bedankt sich herzlich bei allen Kunden des Wächtersbacher Globus Warenhauses, die mit dem Kauf einer Lebensmitteltüte eine Familie unterstützen. Der Dank gilt auch dem Wächtersbacher Globus Geschäftsleiter Daniel Tjeng und Werbeleiterin Angela Kaulbarsch, die diese Aktion seit Jahren unterstützen und seit vielen Jahren ebenso zu den wöchentlichen Lieferanten gehören.

Gelungene Spendenaktion bei GLOBUS in Wächtersbach

  • Wildtierpflegestation Maintal-Dörnigheim

(Foto: JC, Wildtierfreunde e.V.)Maintal. Helfer der Wildtierpflegestation in Maintal-Dörnigheim freuen sich über die Spenden der GLOBUS Kunden, die ihnen bei der Versorgung und Pflege von derzeit mehr als 100 Igeln und zahlreicher anderen Wildtiere helfen werden. Hochwertiges Katzenfutter sowie Reinigungs- und Hygienemittel sind der Erlös der Spendenaktion, der GLOBUS Markthalle in Wächtersbach, in der wie schon im Vorjahr, ein Wunschzettelbaum zugunsten von Wildtierfreunde e.V. aufgestellt worden war.

„Wir bedanken uns bei allen Kunden, die für uns eingekauft haben und bei unseren Partnern der GLOBUS Markthalle Wächtersbach für die Durchführung der Spendenaktion!“

Informationen zu den Wildtierfreunden unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder www.wildtierfreunde.com

Zweimal Gold und zweimal Bronze für die TVW-Turnerinnen

  • Turnverein Wächtersbach

Turnerinnen TVWWächtersbach. Am 30. November fanden in Wächtersbach die Mannschaftswettkämpfe im Wettkampfsystem Turn 10 statt. Für den Turnverein Wächtersbach gingen vier Mannschaften mit insgesamt 25 Turnerinnen an den Start. Es nahmen ca. 160 Turnerinnen und 25 Mannschaften teil. Sie mussten sich an den fünf Wettkampfgeräten Boden, Barren/Reck, Balken, Sprung und Trampolin beweisen.

Im jüngsten Wettkampf des Jahrgangs 2016 und jünger gingen Enissa Dizer, Johanna Schramm, Xenia Uzun, Emma Schaffer, Emma Neis, Theresa Schirmer und Sina Becker an den Start. In diesem Wettkampf starteten vier Mannschaften. Die Wächtersbacher Turnerinnen sicherten sich mit grandiosen 50 Punkten Vorsprung die Goldmedaille. Am Boden konnten hohe Elemente wie Salto und Überschlag abgerufen werden. Ebenso wurden starke Salti am Trampolin gezeigt.

Im Wettkampf Jahrgang 2014 und jünger ging die Mannschaft mit Lea Esche, Mila Grimm, Sarah Merz, Kristina Nachtigall, Lilly Heinkel, Nija Maggi Plank und Ella Schmidt an den Start. Die stärksten Geräte dieser Mannschaft waren Reck und Balken. Sie sicherten sich die Bronze-Medaille und haben drei weitere Mannschaften hinter sich gelassen.

Die Mannschaft des Jahrgangs 2012 und jünger sicherte sich mit Alena Schum, Anastasia Kaizer, Nicole Jakimenko, Marie Belle Schindler, Salomé Seeber und Malea Lein die verdiente Gold-Medaille. Sie konnten sechs weitere Mannschaften hinter sich lassen und haben mit 30 Punkten Vorsprung zum zweiten Platz das Podest ergattern. Es wurden starke Salti und Überschläge am Boden und Räder und Handstände am Balken geturnt.

Im Jahrgang offen gingen fünf Turnerinnen des Heimvereins an den Start. Katharina Sehn, Lina, Lena Herber, Marie Schmauk und Hannah Böhm gewannen die Bronzemedaille und konnten zwei weitere Mannschaften hinter sich lassen. Lena Herber erturnte sich die Tageshöchstwertung unter allen Turnerinnen. Sie haben neu erlernte Elemente gezeigt, während es für zwei der Turnerinnen sogar der erste Wettkampf war.

Dies war der letzte Wettkampf der Turn-Saison. Mit 25 Medaillen reicher konnten die Turnerinnen den Tag hinter sich bringen und können sich im Training nun auf neue Elemente fokussieren.

Meisterehrung der DMV-Landesgruppe Hessen in Aufenau

  • DMV Landesgruppe
  • MSC Aufenau

2024 Hessenmeister Ehrung v.l.n.r. Marlon Pfeifer, Daniel Schäffer, Karl Seipel, Lukas BrillAufenau. Jedes Jahr treffen sich die hessischen DMV-Motorsportvereine zur Hauptversammlung, um die Weichen für das kommende Motorsportjahr zu stellen. Bei der diesjährigen Veranstaltung im Aufenauer Kulturhaus wurden im Anschluss an die organisatorischen Programmpunkte die erfolgreichsten Sportler der vergangenen Saison geehrt.

Zu Beginn der Versammlung stellte der Vorsitzende Jürgen Schmitt in seinem Gesamtbericht die neuen Regeln der verschiedenen Motorsport Sparten vor. Auch Wahlen standen auf der Tagesordnung. Alle Referenten oder Vorstandsämter wurden bestätigt bis auf den Sportleiter für Zweirad Wolfgang Büttner der mit 79 Jahren und 43 Dienstjahren sein Amt an Lisa Knauf vom AMC Butzbach übergab.

Im Anschluss ehrte die DMV-Landesgruppe die verdienten Sportler aus den ca. 50 DMV-Motorsportvereinen aus Hessen. Dazu trafen sich ca. 140 Sportler plus Gäste in der festlich hergerichteten und schließlich gut gefüllten Kulturhalle Aufenau. Nach dem Einlass konnten sich die Gäste und Sportler mit einem guten Essen für die Ehrungen stärken. Währenddessen begrüßte der Vorsitzende die Anwesenden und bedankte sich beim MSC Aufenau für die Unterstützung und Herrichtung des Saales für den Abend.

Durch den Abend führte der Sportleiter Automobil Haiko Nix vom MSC Fulda, der mit seiner Bühnenerfahrung gekonnt durch das Programm steuerte. Langeweile gab es dabei nicht, nur neue Erfahrungen. So erfuhren die Sportler zum Beispiel das ein Dragster von 0 bis 100 km/h nur 0,8 Sekunden braucht und von 0 auf knapp 500 km/h liegt er unter 4 Sekunden. Bei den Ehrungen konnte sich die Motorsportjugend fast 40 von 140 Pokalen sichern; die Restlichen gingen an die Sparten: Speedway, Grasbahn, Rallye, Trial, Motocross, Dragster, Classic Motorrad und Auto, Quad, Speedkart.

In der Kategorie Motocross waren einige Aufenauer Fahrer unter den Preisträgern. Marlon Pfeifer in der Quad Klasse, Daniel Schäffer in der hubraumstarken MX1, Karl Seipel in Classic und Lukas Brill von den Amateuren. Weiterhin standen noch Sonderehrungen für überregionalen Motorsport auf dem Programm. Die Gäste mit dem weitesten Anreiseweg waren Quadfahrer Norbert Varga aus Ungarn (1.200 Kilometer) und die Bahnsport-Oldiefahrer Vater John und Sohn Kevin Pedersen aus Dänemark (900 Kilometer).

Mit Blick auf das Jahr 2025 stehen für den MSC Aufenau schon zwei Termine fest. Am 8. Februar wird die Jahreshauptversammlung stattfinden und für den 14. Juni ist das Flutlicht Motocross Rennen geplant. Über weitere Termine wird rechtzeitig auf der Homepage des Vereins informiert.

Weihnachten für Kinder

  • Essen für Alle

202412xx efaglobusWächtersbach. Auch in diesem Jahr stand in der Shopzone der Globus Markthalle Wächtersbach, wieder ein mit bunten Wunschzetteln geschmückter Weihnachtsbaum. Auf den Wunschzetteln hatten Kinder, die mit ihren Familien Kunden von EfA (Essen für Alle) sind, kleine Weihnachtswünsche aufgemalt oder beschrieben.

„Essen für Alle“ ist eine Institution der evangelischen Kirche, die in Wächtersbach eine Lebensmittelausgabestelle für Bedürftige unterhält und die natürlich gerade zu Weihnachten Menschen, denen es zurzeit nicht so gut geht, den Alltag etwas leichter machen möchte.

Die Kunden von Globus konnten einen Wunschzettel auswählen und einen entsprechenden Wunsch erfüllen.

Die Geschenke wurden dann weihnachtlich verpackt und werden bei EfA an die Kinder kurz vor Weihnachten verteilt.

In kurzer Zeit war der Baum geplündert und das Team von EfA bedankt sich ganz herzlich bei allen Kunden für die Erfüllung der Kinderwünsche und bei Globus Geschäftsleiter Daniel Tjeng und Werbeleiterin Angela Kaulbarsch für die Unterstützung der Weihnachtsbaumaktion und die dadurch zusammen gekommenen Geschenke.

Weihnachtsfeier beim VdK Wächtersbach

  • VdK Ortsverband Wächtersbach

Weihnachtsfeier des VdK OV WächtersbachHesseldorf. Die diesjährige Weihnachtsfeier des VdK Ortsverband Wächtersbach fand am Nikolaustag im Dorfgemeinschaftshaus Hesseldorf statt. Schon am Vorabend schmückte Vera Maise mit ein paar fleißigen Helfern die Halle weihnachtlich. Der Fahrdienst  von Wächtersbach nach Hesseldorf wurde von Frau Klein mit dem Bürgerbus übernommen. Um 18 Uhr begrüßte der Vorsitzende Alfred Dörsch die Gäste. Bürgermeister Weiher gab einen kurzen Einblick über Neuerungen in der Stadt und betonte in seiner Begrüßungsrede die Wichtigkeit des sozialen Zusammenhalts und wünschte allen Teilnehmern frohe und gesunde Feiertage. Der Stadtverordnetenvorsteher Jan Volkmann fand es in seiner Begrüßungsrede gut, dass die Feier am Nikolaustag stattfindet. So berichtete er über den Nikolausbesuch bei seiner Familie. Auch er wünschte allen Teilnehmern frohe Feiertage.

Anschließend wurden langjährige Mitglieder geehrt. Die Jubilare bekamen eine Urkunde und ein kleines Präsent überreicht. Die Ehrung von Heinrich Gerhard ist besonders erwähnenswert, weil  er seit 75 Jahre Mitglied beim VdK ist.

Für das leibliche Wohl sorgte ein Caterer, der die Anwesenden mit Vor-, Haupt-, und Nachspeise  verwöhnte. Vera Maise las nach dem Essen eine weihnachtliche Geschichte vor. Gegen 21 Uhr verließen die Gäste zufrieden die Veranstaltung.

Weihnachtsmarkt am ersten Advent mit traumhaftem Wetter

  • Weihnachtsmarkt

Der Wächtersbacher Weihnachtsmarkt ging in die dritte Runde in der Altstadt und am Schloss

Wächtersbach. Bei optimalem Winterwetter, kalt, aber trocken, konnte Ende November der zweitägige Wächtersbacher Weihnachtsmarkt eröffnet werden. Knapp 30 Aussteller, fast identisch wie im Vorjahr, boten ein umfangreiches kulinarisches Angebot an. Es gab Wildschweinbratwürste, Steaks, Rindswürste, Thüringer Bratwürste, Pommes Frites, Kartoffelsuppe, Flammkuchen, Schupfnudelpfanne und süße Sachen wie Crêpes, Waffeln, Schokofrüchte und gebrannte Mandeln.

Der Geruch von würzigem Glühwein, Met, Äppler, Glüh-Bier, Feuerzangenbowle und Kinderpunsch kroch verführerisch in die Nasen.

Neben diesem kulinarischen Angebot wurden natürlich auch weihnachtliche Dekorationen, Kerzen, Gestecke, Schmuck, Holzarbeiten, Ziegenwurst, Honig und weiteres Kunsthandwerk angeboten, so dass für jeden was zu finden war. Es gab auch einen Stand von aristanet e.V., der Kalender zu Gunsten des Frauenhauses verkaufte.

Anlässlich des Marktes hatte das Heimatmuseum die Pforten geöffnet und lud zur kostenlosen Besichtigung ein.

Bürgermeister Andreas Weiher eröffnete am Samtag, 15 Uhr, den Markt und bedankte sich in seiner Eröffnungsrede bei allen, die zum Gelingen des Marktes beigetragen haben: Bei den vielen Helferinnen und Helfern, dem Bauhof, den Vereinen, der Messe Wächtersbach GmbH, dem Verkehrs- und Gewerbeverein, dem Sicherheitsdienst ohne die es nicht möglich wäre, den Markt auszurichten und natürlich bei den Standbetreibern und Besuchern. Kurz nach der Eröffnung begrüßte er noch drei Polizisten von der Polizeidienststelle Gelnhausen. Sie waren den kompletten Samstag und Sonntag vor Ort - zur Sicherheit.

Im Anschluss waren die Kinder der Elisabeth-Curts-Tagesstätte und der Kita Schatzinsel aus Wittgenborn dran - sie schmückten die beiden Bäume an der Bühne mit ihren liebevoll gebastelten Anhängern. Als Belohnung für diese Arbeit gab es für alle Kinder eine Fahrt auf dem Kinderkarussell.

An beiden Tagen besuchte der Nikolaus den Markt und beschenkte mehr als 300 Kinder mit einem Weckmann und zuckersüßen Mandarinen. Einige der Beschenkten machten dem Nikolaus mit einem vorbereiteten Gedicht eine große Freude und in vielen Familien schmückt nun ein Bild mit dem Nikolaus das Familienalbum.

Eine große Freude machten allen Besuchern die musikalischen Darbietungen, zum Beispiel der Auftritt des Musikzuges Wächtersbach, DJ 4U, Musikschule Ballin mit ihren Musikschüler/innen und der Schülerband Nova Beats, der evangelische Kinderchor, der Posaunenchor und zum Abschluss die Honey Crew. Viele Besucher des Marktes summten oder sangen bei den Weihnachtsliedern mit.

Der Samstagabend klang mit einem heißen Getränk und nach einem guten Essen um 22 Uhr aus. Am Sonntag ab 11 Uhr waren alle Stände wieder geöffnet und boten ihre Waren an. Viele Wächtersbacher schlenderten bereits am Vormittag über den Markt und nutzten das kulinarische Angebot.

Der eine oder andere Besucher hatte den Eindruck, dass der Markt nicht so gut besucht war wie im Vorjahr. Dieser Eindruck kann stimmen, was aber auch daran liegt, dass zeitgleich in Steinau, Birstein und Brachttal ebenfalls ein Weihnachtsmarkt angeboten wurde, und diese Region das zusätzliche Hindernis mit der längeren Fahrt über Wittgenborn hatte. Außerdem fanden verschiedene Veranstaltungen zeitgleich statt. Es ist einfach so, dass die Weihnachtsmärkte alle an den vier Adventswochenenden stattfinden und sich alle die Besucher teilen müssen.

Vielen Dank an die Messe Wächtersbach, vertreten durch Ute Metzler, als Ausrichter des Weihnachtsmarktes und an den Verkehrs- und Gewerbeverein, hauptverantwortlich Verena Kohler, für die gesamte Gestaltung und Organisation.

„Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit!“

Bilder von: Ute Metzler, Messe Wächtersbach; Susanne und Walter Mainka und Verena Kohler, Verkehrs- und Gewerbeverein.

Französischer Abend der Freunde von Châtillon, Vonnas, Baneins

  • Freunde von Châtillon, Vonnas und Baneins

Französischer Abend der Freunde von Châtillon, Vonnas, BaneinsWächtersbach. Nach fünf Jahren Corona-Zwangspause hatten die Freunde von Châtillon, Vonnas, Baneins wieder zu ihrem beliebten „Französischen Abend“ eingeladen und viele Gäste waren gekommen. Froh, dass diese traditionelle Veranstaltung wieder stattfinden konnte, trafen sich am Samstag, 7. Dezember, im Kulturhaus in Aufenau, 75 Freunde und Mitglieder des Vereins zu einem französischen Festmahl. Im großen Saal des Kulturhauses, der in den französischen Nationalfarben bleu-blanc-rouge geschmückt und ansprechend beleuchtet war, wurde den Gästen zunächst ein Apéritif gereicht. In entspannter Atmosphäre und bei französischer Musik ließen Wiedersehensfreude und nette Gespräche nicht lange auf sich warten. Das anschließende 4-Gänge Menü, begleitet von Weinen, die die Freunde von Châtillon, Vonnas, Baneins regelmäßig direkt von französischen Winzern mitbringen, ließ dank des hervorragenden Kochs ebenfalls keine Wünsche offen. Kurzum, ein gelungener Abend unter Freunden ging gegen Mitternacht zu Ende in Vorfreude auf den nächsten „Französischen Abend“ im nächsten Jahr.

Seite 15 von 20

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

© Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. • Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt
Technische Umsetzung: Jahn EDV-Dienst GmbH

  • Home
  • Heimatzeitung
  • News
  • Termine
  • Tourismus
    • Unterbringung
  • Region
  • Wächtersbach
    • Allgemeines
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wandern und Radfahren
    • Überblick
    • Museen und Ausstellungen
    • Verkehr
  • Gewerbe
  • Verein
    • Über uns
    • Shopping Card
  • Jobbörse