Wächtersbach. Am Samstag, 29. November, von 15 bis 22 Uhr und am Sonntag, 30. November, von 11 bis 18 Uhr findet rund um das Wächtersbacher Schloss der diesjährige Weihnachtsmarkt statt.
Bei dem diesjährigen Angebot fehlen uns noch Aussteller, die Kunsthandwerk anbieten. Adventskränze, Adventsgestecke, Weihnachtsdekoration und nicht zu vergessen Schmuck und andere selbst hergestellte Unikate als Geschenk zu Weihnachten.
Für Kunsthandwerker gibt es eine besonderes günstige Standgebühr. Nähere Infos bekommen Sie bei uns unter Tel.: 06053-9213 oder per E-Mail unter der
Neues Konzept, ein Abschied und großer Andrang: Bunte Vielfalt und strahlende Gesichter: Der Wächtersbacher Herbstmarkt begeistert Besucher - Das Kinderabenteuerland verzaubert die kleinen Besucher bei seiner Premiere.
Wächtersbach. Am dritten Sonntag im Oktober war es wieder so weit: Der Wächtersbacher Herbstmarkt lud zahlreiche Besucher aus Nah und Fern ein zu Stöbern, sich zu informieren und zu Verweilen. Auch die Geschäfte in der Innenstadt hatten geöffnet. Mit einem geänderten Konzept wurde in diesem Jahr ein besonders vielfältiges Programm geboten. Auf dem Marktplatz fanden sich regionale Produkte in bester Qualität: Back- und Wurstwaren, österreichische Spezialitäten, Feinkost, Honig und vieles mehr – eine kulinarische Sternstunde für anspruchsvolle Genießer. Entlang des Schlosses säumten zahlreiche Kunsthandwerker die Straße, zeigten handgefertigte Unikate und informierten ausführlich über ihr Angebot. Besucher konnten so einzigartige Stücke entdecken, die es anderswo kaum gibt.
Neben der Schlossparkterrasse lockte die Food-Meile mit zahlreichen Ständen und das Musikzelt mit einem abwechslungsreichen Live-Programm. Hier kam niemand zu kurz: Von herzhaften Köstlichkeiten bis zu süßen Versuchungen verwöhnten zahlreiche Leckereien den Gaumen von Groß und Klein. Auf dem Bowling Green gab es das neue Kinder-Abenteuerland. Viele verschiedene bunte Hüpfburgen sorgten für Spaß und Bewegung bei den Kids. Wer sich traute, konnte auch beim Bull-Riding beweisen, wie lange er oder sie sich im Sattel halten konnten – Spaß und Abenteuer für die ganze Familie. Ein weiteres Highlight war der kreative Tisch, an dem Jung und Alt sich eine Figur aussuchen und nach Lust und Laune anmalen konnten. Auch die Ballontiere fanden ein neues Zuhause - liebevoll vom Team des „Kunterbunten Kinderzelt e.V.“ geformt.
Das Wetter spielte mit: Trotz kühler Temperaturen blieb es trocken, und am Nachmittag schaute gelegentlich sogar die Sonne hervor, was die Marktatmosphäre zusätzlich aufhellte.
Um 10.30 Uhr eröffnete Bürgermeister Andreas Weiher offiziell den Markt. Er begrüßte unter anderem Veranstalterin Ute Metzler - Geschäftsführerin der Messe Wächtersbach GmbH, Helen Seeber - Erste Vorsitzende vom Verkehrsverein, Organisatorin Verena Kohler, ebenfalls vom Verkehrsverein, den Marktmeister Hans-Jürgen Braunsdorff, Mitglieder des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung, und natürlich die Marktbeschicker und Gäste. Nach einem kurzen Überblick über die diesjährigen Änderungen stand auch ein Abschied auf der Tagesordnung: Marktmeister Jürgen Braunsdorff, der diesem Marktverlauf über viele Jahre eng verbunden war, wird sich zukünftig als aktiver Marktmeister zurückziehen. Bürgermeister Weiher überreichte ihm als Dankeschön einen Schloss-Sekt. Anschließend wurde auf das vielfältige Musikprogramm hingewiesen, das die Besucher den ganzen Tag über erwartete.
Darauf folgte der traditionelle Markttrunk, der das Immunsystem stärken und vor allem gute Geschäfte bringen sollte. Dieser wurde von Marktmeister Jürgen Braunsdorff und der Ersten Vorsitzenden des Verkehrs- und Gewerbevereins Helen Seeber ausgeschenkt. Jeder Aussteller wurde an seinem Stand besucht und dazu eingeladen.
Die Musikschule Ballin präsentierte zuerst die NOVA BEAT Gruppe - eine Band aus Musikschülerinnen und -schülern. Anschließend folgten Einzelbeiträge von verschiedenen Musiker/-innen. Ab 12 Uhr spielte das WIFO Wächtersbacher Irish Folk Orchester.
Um 14.30 Uhr ließ die Tanzband Sunshine die Sonne scheinen. Sie waren nun bereits zum dritten Mal dabei und brachten ordentlich Stimmung und Schwung auf den Platz.
Das Marktangebot von etwa 50 Ständen war sehr vielfältig aufgestellt: Laubsägearbeiten, Selbstgenähtes, Gebasteltes oder Gestricktes, Keramik, Etageren, Konfitüre, Schmuck aus den verschiedensten Materialien, Betonkunst, 3D-Drucke, Kerzen, Herbst- und Blumengestecke, ätherische Öle, Süßwaren, Dekoartikel, Lammfelle, handgenähte Leseknochen, Feinkost, Back- und Wurstwaren und vieles andere mehr. Zudem gab es in diesen Jahr Infostände zur artgerechten Tiernahrung, Gesundheit und Ernährung.
Aber auch kulinarisch wurde so einiges geboten: Für die süßen Schleckermäuler gab es hauchdünne Crêpes, Waffeln und Kuchen. Für alle, die es lieber deftiger mochten, standen Flammkuchen, Burger, Steaks, Pommes frites, Hot Dogs mit amerikanischen Toppings, Kartoffelpuffer, Schnitzel, Thüringer Bratwürste zur Auswahl - dazu ein kräftiges Kreuzbergbier, einen zarten Federweißen oder einen schönen Wein. Ein Feinkoststand überzeugte mit vielfältigen delikaten Köstlichkeiten - hier blieb fast kein Wunsch offen.
Im Hof von Ulis Obst- und Gemüsekiste hatten sich die Pfadfinder vom Stamm Bonifatius eingerichtet, dort gab es passend zum Herbst allerlei vom Kürbis, Flammkuchen und viele leckere hausgemachte Kuchen. Wer mochte, konnte dort in gemütlicher Atmosphäre Platz nehmen und den Tag mit Federweißer und mehr von Ulis Obst und Gemüsekiste genießen.
Für die „kleinen“ Besucher stand ein zuckersüßes Kinderkarussell bereit. Hier herrschte den ganzen Tag großes Gedränge. Der Heimat- und Geschichtsverein lud ebenfalls zu einem Besuch ins Alte Rathaus (Heimatmuseum) sowie zu einer Führung mit dem „Wächter“ durch die Altstadt ein.
Parallel zum Wächtersbacher Herbstmarkt fand die Hochzeitsmesse von Nina Amend und Heike Löwer im und vor dem Schloss statt. Hier konnte man im Außenbereich unter anderem Oldtimer und eine Limousine bestaunen und sich über die neuesten Trends informieren.
Die Besucher und Standbetreiber waren ebenso begeistert, wie die Organisatoren. Die Messe Wächtersbach GmbH und der Verkehrs- und Gewerbeverein bedanken sich herzlich bei allen Helfern, Markthändlern und Besuchern, die zum guten Gelingen beigetragen haben. „Besonders bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem Marktmeister Jürgen Braunsdorff für die vielen Jahre der guten Zusammenarbeit!
Und ein ganz besonderes Dankeschön geht an Bernd Druschel und sein Team von „Das kunterbunte Kinderzelt e.V.“ Ihr habt das Bowling Green schön bunt gemacht und den Kindern einen großartigen Tag bereitet!“
Wächtersbach. Anlässlich des diesjährigen Herbstmarktes führte der „Wächter“ des Heimat- und Geschichtsvereins, Tom Eckert, wieder eine große Teilnehmergruppe durch die Wächtersbacher Altstadt. Pünktlich um13 Uhr startete die Gruppe am Heimatmuseum und zog über Schlossplatz und durch die Altstadt zur historischen evangelischen Kirche, wo in deren Vorraum den Teilnehmern zur Stärkung das im Mittelalter berühmteste Getränk, der Gewürzwein Hypogras, serviert wurde. Anschließend ging der Weg durch die Bachstraße und am ehemaligen jüdischen Ritualbad vorbei zurück zum Heimatmuseum, wo die Führung nach eineinhalb Stunden endete. Viele interessante und auch teilweise kuriose Details zur Altstadt und zu Gewohnheiten der vergangenen Zeit gaben den Teilnehmern einen Eindruck über die früheren Lebensverhältnisse in einer Kleinstadt. Eine gelungene Veranstaltung für Wächter und Teilnehmer.
Wächtersbach. Das Vereinsheim des Wächtersbacher Carneval Vereins hat sich fit fürs Sonnenzeitalter gemacht: 34 Solarmodule auf dem Dach liefern seit Mitte Oktober 15,3 Kilowatt Strom.
Die PV-Anlage versorgt nicht nur das Vereinsheim, sondern lädt auch den Speicher mit 12,8 KW – genug Energie, um in den Sommermonaten die Stimmung zu halten, selbst wenn die Sonne mal kalt guckt. Überschussstrom? Wird brav ins örtliche Netz eingespeist, damit auch die Nachbarschaft am Närrischen Strom teilhaben kann. Wie sich der Närrische Strom im örtlichen Stromnetz und die betroffenen Haushalte auswirken wird und ob es zu närrischen Stromschwankungen kommt, wird die Zukunft zeigen. Eventuell spielen Mobilgeräte, die mit närrischem Strom aufgeladen werden, nun nur noch Faschingslieder oder jede hereinkommende Nachricht meldet sich mit einem fröhlichen HELAU.
Sollte es aber zukünftig einmal zum Stromausfall in Wächtersbach kommen, kann der WCV zumindest die Grundversorgung an gut gekühlten Getränken sicherstellen.
Prognose der Narren: Die Sonne lacht, die Anlage arbeitet emsig, und der Verein hofft auf dauerhaft gutes Wetter und viel Sonnenschein. Bei gutem Wetter feiert und schunkelt man mit dem Wettergott und die Anlage spart so viel Kosten wie möglich – Geld, das in die nächste Kostümausstattung fließen kann.
Auf jeden Fall bleibt die Narrenpower konstant – „zumindest in unseren Herzen und auf unseren Veranstaltungen“, deren Termine man auf der Homepage www.wcv.info und auf Instagram unter wcv_waechtersbach findet.
Hinweis: Spaß beiseite, aber ehrliche Worte: Die PV-Anlage senkt laufende Kosten, tut der Umwelt gut und macht das Vereinsheim unabhängiger - eine echte Win-Win-Situation für die Wächtersbacher Jecken.
Wittgenborn. Die Feuerkids der Freiwilligen Feuerwehr Wittgenborn haben, mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Eltern, um das Insektenhotel eine Wildblumenwiese angelegt.
Die Nisthilfe für Insekten in Form eines Feuerwehrautos wurde bereits letztes Jahr durch die Feuerkids errichtet, jetzt folgte der zweite Bauabschnitt zur Sicherstellung der Verpflegung der heimischen Insekten. Hintergrund ist, dass unter anderem die heimischen Wildbienen bei ihrer Nahrungssuche einen maximalen Flugradius von 100 bis 200 m haben. Nach der Vorbereitung des Bodens wurden über 100 heimische Wildblumen eingepflanzt und Wildblumensamen gesät. Bei dem aktuellen Wetter war es eine schlammige Angelegenheit. Es war großartig zu sehen, wie eifrig und auch wissbegierig die Feuerkids bei der Sache waren. Vielen Dank für die Unterstützung bei allen fleißigen Helfern, ihren Betreuern und Betreuerinnen, der Stadt Wächtersbach, dem Blühbotschafter Hartmut Schwarz und Iris Sparwasser vom Projekt Main-Kinzig-Blüht-Netz. Besonderer Dank gilt aber den Nachwuchsbrandschützern für ihren tollen Einsatz zum Schutz der heimischen Wildbienen.
Text und Foto: Hartmut Schwarz
Wächtersbach. Am 27. und 28. September 2025 wurde in Limburg der Regionalentscheid im P- und LK-Bereich ausgetragen. Turnerinnen des Turnvereins Wächtersbach hatten sich bereits bei den Gau-Mannschaftsmeisterschaften mit drei Mannschaften die Tickets zum Regionalentscheid gesichert.
In diesem Jahr startete der Turnverein Wächtersbach erstmals mit einer Mannschaft im Jahrgang 2013 und jünger im LK-Bereich. Hier schafften es Lara Herber, Elisa Wagner, Ina Dietrich, Lisa Chaichenko, Lera Kem und Salomé Seeber sich einen Podestplatz zu erturnen und sicherten sich die Bronze-Medaille mit nur 1,3 Punkten Abstand zu Platz zwei. Sie haben sieben Mannschaften hinter sich gelassen. Am Sprungtisch konnte sich die Mannschaft mit 2 Punkten Vorsprung als beste Mannschaft durchsetzen.
In den Pflicht-Übungen P5-P6 starteten im Jahrgang 2012 und jünger Nicole Jakimenko, Marie Belle Schindler, Alena Schum, Malea Lein und Tilda Spielmann. Für die Turnerinnen dieser Mannschaft waren es die ersten Bezirksmeisterschaften, dementsprechend groß war die Aufregung. Sie landeten auf dem 9. Platz. Ihr stärkstes Gerät war Boden, gefolgt von Sprung.
Ebenso im P-Stufen Bereich des Wettkampfes P6-9 Jahrgangsoffen sind Hannah Böhm, Lilly Geyer, Lena Herber, Anastasia Kaizer, Lina Lu und Katharina Sehn an den Start gegangen. Auch für sie waren es die ersten Bezirksmeisterschaften. Am Sprung sicherte sich die Mannschaft die meisten Punkte und erturnte sich ebenfalls den 9. Platz.
Der nächste Wettkampf findet im November in Wächtersbach statt, wo alle Turnerinnen des Turn-10-Programms ihre Fortschritte präsentieren werden.
Aufenau. Im Eingangsbereich des Kulturhauses Aufenau präsentiert eine neu gestaltete Vitrine die Geschichte des ältesten Wächtersbacher Stadtteils. Gestaltet wurde die kleine Ausstellung „Aufenau gestern und heute“ von Julius Bergmann mit graphischer Unterstützung von Nicky Kailing. Den Hintergrund bildet ein alter Ortsplan von Aufenau aus dem 19. Jahrhundert; davor zeigen wechselnde historische Fotoaufnahmen markante Gebäude und Ansichten mit einer kurzen Beschreibung aus dem Dorf. Die Bilder werden regelmäßig erneuert.
Ein besonderes Highlight ist das Modell des Bohlenstegs, der einst Aufenau, Kinzighausen und Neudorf verband. Über diesen Steg gelangten die Neudorfer zur Schule oder zur Kirche in Aufenau. Julius Bergmann hat den ehemaligen Bohlensteg in unzähligen Stunden detailgetreu nachgebaut – das Modell ist in der Vitrine zu bestaunen. Ein besonderer Dank geht an den Heimat- und Geschichtsverein Wächtersbach e.V., der bei Bedarf für die Aktion Infos zur Historie liefert.
Die Ausstellung versteht sich als lebendiges Andenken und lädt alle Aufenauerinnen und Aufenauer zur Mitmachen ein: Wer historische Fotos von Gebäuden in Aufenau besitzt, kann sie gerne zur Verfügung stellen. Die Originale werden schonend gescannt und anschließend selbstverständlich an die Eigentümer zurückgegeben. Wer die Möglichkeit hat, kann die Bilder direkt in möglichst guter Auflösung mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail schicken. Interessierte könnten hierzu Julius Bergmann oder Nicky Kailing einfach ansprechen.
Wächtersbach. Nach dem grandiosen Erfolg im vergangenen Jahr hieß es am 2. Oktober wieder: „Ei’schenkt is – aber bitte mit Verstand!“ Das 2. WCV-Biertasting im WCV-Casino lockte diesmal rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an – und damit fast doppelt so viele wie bei der Premiere 2024. Besonders erfreulich: Der Anteil der Biertrinkerinnen war ebenfalls deutlich gestiegen. Offenbar hat sich herumgesprochen, dass Bierverkostung beim WCV nicht nur eine Männersache ist – sondern ein humorvolles Gemeinschaftserlebnis für alle Sinne.
Schon beim Betreten des liebevoll dekorierten WCV-Casinos war klar: Hier geht’s nicht einfach ums Trinken, hier geht’s um Kultur – um flüssige Kultur! Wieder mit von der Partie war Andreas Heider, der Mann mit dem Hopfenkompass, der Bier nicht einfach einschenkt, sondern es erklärt, erzählt, erlebt. Mit sieben erlesenen Biersorten im Gepäck führte er das Publikum durch eine genussvolle Expedition voller Aromen, Düfte, Mythen und wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Wer dachte, Bier sei nur „hell oder dunkel“, wurde schnell eines Besseren belehrt: Warum Dunkelbier tatsächlich dunkel ist, was Trinkwiderstand bedeutet und warum man bei einem Ausflug nach Bamberg lieber mit dem Schlenkerla Rauchbier aufhört als anfängt – all das wurde ebenso fachkundig wie amüsant vermittelt. Und natürlich durfte auch sie nicht fehlen: die legendäre Perlage, ausgesprochen Perlaaaaasch, jene feinen Kohlensäurebläschen, die dem Bier seinen besonderen Charakter verleihen.
Zwischen den sieben Biersorten wurde nicht nur verkostet, sondern auch gefachsimpelt, gelacht, angestoßen und von den üppigen Vesperplatten genascht. Besonders beliebt: die spontanen Trinksprüche auch aus dem Publikum. WCV-Sitzungspräsident Nicky Kailing, stellte quasi als närrischer Vorkoster in seiner Mission „Bildung durch Bier“ viele Fragen und gab auch den einen oder anderen Einblick in seine privaten Biertrinkerlebnisse und erkläre den Zuschauer, dass man die Zutatenliste von Spreewaldgurken auf die Melodie der Europahymne singen lässt. Natürlich gab es hiervon auch gleich eine Kostprobe zum Beweis.
Es scheint, als hätte sich das närrische Biertasting fest im Veranstaltungskalender des 1. Wächtersbacher Carneval Vereins etabliert, sodass einer dritten Auflage – am 2. Oktober 2026 – nichts im Wege steht. Bis dahin bleibt festzuhalten: Wenn Wissen perlt, Humor schäumt und die Gemeinschaft lacht, dann ist wieder Biertasting im WCV-Casino!
Wächtersbach - Neudorf. Beim ersten Neudorfer Dorfflohmarkt wurde ein beachtlicher Betrag von 900,- Euro durch das gespendete Kuchenbuffet der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesammelt. Dieser Erlös wurde vollständig an verschiedene wohltätige Vereine weitergeleitet.
Begünstigt wurden die Vereine Sternschnuppen e.V. aus Taunusstein und Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt sowie der türkische Tierschutzverein Göldoğder den die Neudorferin Zeliha Kilin unterstützt.
Alle Vereine bekamen ihre Spende via Überweisung durch den Verein Treffpunkt zugesandt. Anders war es bei der Spende über 300,- Euro, die dem Frauenhaus in Wächtersbach zugutekamen. Diese überreichten Renate Seitz (Vorstand) und Sabrina Lauster vom Verein Treffpunkt Neudorf e.V. am 10. September in den Beratungsräumen des Vereins Frauen helfen Frauen e.V. persönlich an Lea Kircher.
Am Frauenhaus wurde in diesem Jahr das Kinderhaus erweitert, in dem die Kinder, die mit ihren Müttern dort aufgenommen werden, einen eigenen Ort zum Spielen, Lernen und Hausaufgaben machen haben. Das renovierte Spielhaus, das jetzt auch über eine eigene Toilette verfügt, braucht noch Kleinigkeiten, die mit dieser Spende angeschafft werden können.
Das Büro des Vereins Frauen helfen Frauen e.V. in der Poststraße 8 in Wächtersbach steht allen Frauen offen, die Beratung suchen oder wissen möchten, wie sie betroffenen Frauen aus ihrem Umfeld helfen können. Termine können telefonisch unter 06053-708757 oder per E-Mail an
Bild & Text S. Lauster
Wächtersbach. Seit dem 1. Oktober läuft der Vorverkauf für alle Veranstaltungen der WCV-Faschingscampagne 2026 – und das Interesse ist riesig!
Viele Tickets wurden bereits über die Homepage www.wcv.info gesichert – also heißt es jetzt: schnell sein, bevor die besten Plätze vergeben sind!
„Wenn der WCV zum wilden Ritt durch die Prärie einlädt, erwartet euch nicht nur eine staubige Westernkulisse, sondern ein wahres Feuerwerk aus Humor, Tanz und Show! Unsere Aktiven haben tief in die Schatzkiste der Wildwest-Klischees gegriffen – mit einem Augenzwinkern und jeder Menge Kreativität.“
Was passiert zum Beispiel, wenn ein Cowboy im Homeoffice sitzt, aber das WLAN nur per Rauchzeichen funktioniert? Oder wenn der Sheriff nicht mehr gegen Banditen, sondern gegen eine widerspenstige Künstliche Intelligenz im Saloon antreten muss, die sich weigert alkoholische Getränke auszuschenken? Ob Cowboy, Sheriff, Saloon-Lady oder Goldgräber – beim WCV galoppieren alle gemeinsam durch eine grandiose Western-Show, bei der kein Hufeisen auf dem anderen bleibt!
„Also: Sattelt die Lachmuskeln, zieht eure Cowboyhüte tief ins Gesicht und lasst euch überraschen und mitreißen – der Wilde Westen ruft HELAU! Jetzt Tickets sichern unter: www.wcv.info
Wir freuen uns auf eine unvergessliche Campagne mit euch!
Immer dabei sein, wenn es beim 1. Wächtersbacher Carneval-Verein etwas Neues gibt? Dann folgt uns auf wcv_waechtersbach.“