Wächtersbach. Am 25. Juni überreichten die Mitarbeiter der Firma Gartenfee in der Wächtersbacher Grundschule „Kinderbrücke“ zehn glücklichen Grundschulkindern Gutscheine über kostenlose Schwimmkurse. Diese Initiative der Firma Gartenfee wurde bereits schon im letzten Jahr ins Leben gerufen und war 2024 ein voller Erfolg.
Die Übergabe der Schwimmkurse ist Teil eines umfassenden Programms, das darauf abzielt, allen Kindern den Zugang zu wichtigen Schwimmfähigkeiten zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Schwimmlehrern der DLRG geleitet und finden in den Sommerferien in dem Wächtersbacher Freibad statt.
Der Inhaber der Gartenfee Reinhardt Schneider betonte: „Es ist eine großartige Möglichkeit für Kinder, gesund und aktiv zu bleiben. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Initiative einen Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Kinder leisten können, denn Schwimmkurse sind ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass alle Kinder in unserer Stadt die Möglichkeit haben, sicher schwimmen zu lernen“.
Die zehn Kinder, die für die Kurse ausgewählt wurden, freuen sich auf die bevorstehenden Unterrichtsstunden.
Nach der offiziellen Übergabe der Schwimmkurse durch die Mitarbeiter der Gartenfee wurde noch ein gemeinsames Foto der Kinder mit Schulleiterin Frau Fix und Inhaber Reinhardt Schneider mit Mitarbeitern der Firma Gartenfee gemacht.
Es ist ein schönes Andenken an einen Tag, der sicherlich einen positiven und nachhaltigen Einfluss auf das Leben der jungen Teilnehmer haben wird.
und bietet momentan den Mitgliederinnen ein abwechslungsreiches Ferienprogramm, sodass keine Langeweile aufkommt. Im März wurde ein Zweitagesprogramm nach Köln mit dem Besuch des Musicals Moulin Rouge durchgeführt, im Mai ging es nach Frankfurt in den Palmengarten und im Juli waren die Damen in Bad Hersfeld in der Stiftsruine zur Aufführung Ronja Räubertochter. Im September fährt der Verein an die Loreley zu Rhein in Flammen und im Dezember darf natürlich der Besuch eines Weihnachtsmarktes nicht fehlen. Weiterhin werden die wöchentlichen Übungsstunden gut besucht und das anschließende lustige Beisammensein ist schon ein fester Bestandteil am Dienstag Abend.
Wächtersbach. Bei herrlichem Wetter war es wieder eine gelungene Veranstaltung des VdK Wächtersbach. Der Vorsitzende, Alfred Dörsch, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste zum beliebten „Kaffee Nachmittag in der „Alten Schule“.
Eingeladen hatte der Vorstand als ehrenamtlichen Gastreferenten - zum Thema „Internet Sicherheit für Senioren“, den allseits bekannten Heiko Jahn, Inhaber des „Altstadt Ladens“ und Computer Spezialist! Also, einer von hier!
Durch seine große Bekanntheit, und viel Empathie, fand er sofort die richtige „Connection“ zu den zahlreichen VdK Senioren und Seniorinnen.
Besonders „der Enkeltrick“ oder „Pishing Mails“ waren ein Thema. Aber auch – was sind Cookies und wofür braucht man sie? Die VdK Gäste waren sehr interessiert, und gut informiert!
Nach dem Vortrag verwöhnte das Vorstandsmitglied „Vera Maise“ wie immer mit Kaffee und, von den Vorstandsfrauen mit viel Herzblut, selbstgebackenem Kuchen.
Der stellvertretende Vorsitzende und Kassierer des OV, Edmund Heimrich, informierte über den diesjährigen VdK Ausflug nach Mainz sowie die Besichtigung des „ZDF“ Studios, und einer Fahrt mit dem Gutenberg Express.
Bei einer gemeinsamen „guten Tasse Kaffee“ und der herzlichen Verabschiedung der Gäste, klang die Veranstaltung gegen 17 Uhr aus.
Aufenau. Am 28. Juni fand der jährliche Grillnachmittag des VDK Ortsverband Aufenau im Kulturhaus in Aufenau statt. Julius Bergmann, Erster Vorsitzender, begrüßte die zahlreichen Mitglieder sowie deren Partner und Freunde des VDKs. Ortsvorsteherin Angelika Schaub bedankte sich für die Einladung und berichtete von den Neuerungen im Ort, wie die Erweiterung der Trauerhalle. Sie bedankte sich auch bei Bürgermeister Andreas Weiher dafür „dass er sich immer wieder für uns einsetzt“. Bürgermeister Weiher, der als Willi von der Biene Maya verkleidet, richtete seine Grußworte an die Anwesenden und bedankte sich bei Julius Bergmann und dem Vorstandsteam für ihr soziales Engagement. Stadtverordneter Jan Volkmann begrüßte alle Anwesenden. Der erste Stadtrat Günter Höhn war ebenfalls anwesend und wurde herzlich begrüßt. Nach dem Kaffee und dem vielen leckeren Kuchen kam keine Langeweile auf, denn der Puppenbändiger Markus Wissel, Bauchredner und Zauberkünstler seines Zeichens, begeisterte die Anwesenden mit seinen Kartentricks. Er erweckte die Handpuppen Karl-Heinz „Sachsenhäuser Schnarschnaase“, Ronny das hessische Alien und den Crash Test Dummy zum Leben. Diese Mischung aus Bauchreden und Zauberei schaffte eine Atmosphäre, die gleichermaßen humorvoll, faszinierend und unvergesslich war. Alsdann wurde der Grill angemacht und der Nachmittag endete mit lecker gegrillten Bratwürsten, vielen Salaten und den Dankesworten von Julius Bergmann an alle die mitgeholfen haben, dass der traditionelle Grillnachmittag wieder ein schöner Nachmittag mit guten Gesprächen und ein wenig Abwechselung wurde.
Wächtersbach. Mit einer eindrucksvollen Leistung sprintete die 4x100-Meter-Staffel der Startgemeinschaft Oberes Kinzigtal bei den Süddeutschen Meisterschaften der Jugend U16 auf den zweiten Platz und sicherte sich damit die Silbermedaille.
Das Quartett, bestehend aus Mika Horr und Jascha Helm (beide TV Wächtersbach) sowie Thomas Buchhold und Dario-Can Metin (beide TV Salmünster), lief die Strecke in hervorragenden 47,26 Sekunden. Mit dieser starken Zeit unterbot das Team nicht nur die Konkurrenz, sondern auch souverän die Qualifikationsnorm für die Deutschen Jugendmeisterschaften, die in Ulm ausgetragen werden.
In einem packenden Finale zeigte die Staffel große Nervenstärke, technische Präzision in den Wechseln und einen starken Schlussspurt. Die intensive Vorbereitung der vergangenen Wochen zahlte sich aus – der verdiente Lohn: ein Platz auf dem Podium bei einem der wichtigsten Nachwuchswettkämpfe im süddeutschen Raum.
Nun richtet sich der Blick auf das nächste große Ziel: Die Deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm, wo die Staffel der Startgemeinschaft Oberes Kinzigtal erneut zeigen möchte, was in ihr steckt.
Auch Finn Rode sorgte bei den Süddeutschen Meisterschaften für ein sportliches Ausrufezeichen. In der Altersklasse U23 belegte er über 400 Meter Hürden einen starken 3. Platz. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 52,97 Sekunden zeigte Rode ein couragiertes Rennen und bewies einmal mehr sein großes Potenzial.
Wächtersbach. Etwas verspätet nach der zurückliegenden Bundesliga Saison, feierte der „EFC Adlerauge 09 Birstein/Wächtersbach“ Ende Juni seine legendäre Saisonabschlussfeier, mit einem hervorragenden 3. Platz der Eintracht, und der Teilnahme an der Champions League in der kommenden Saison.
Zu den eisgekühlten Getränken bei hochsommerlichen Temperaturen, wurde wieder einiges geboten und vom „Orga-Team“ durchgeführt. So fanden wieder diverse Spiele statt, und man konnte sich am Holzbock, Tisch und Bällen beweisen. Beim letzteren konnte sich Isabell Prinz den Wanderpokal zum Beispiel beim Torwandschießen sichern.
Der Vorstand bedankte sich bei allen Mitgliedern, dem Orga-Team, sowie allen Helfer/-innen für die wieder einmal schöne und gelungene Saisonabschlussfeier, die bis in die Nacht andauerte.
Mitglieder und Interessierte können sich gerne an den Stammtischen und auf der Homepage unter https://efc-adlerauge-waechtersbach.jimdofree.com/ jederzeit informieren. Über geplante Auswärtsfahrten wird rechtzeitig informiert.
Nächste Termine:
Samstag, 19. Juli: Teilnahme an der Bierwandung in Ilbeshausen. Freitag, 1. August: Stammtisch in der Gaststätte Kikeriki in Wächtersbach. Montag, 8. September: Gemeinsamer Stammtisch anlässlich des Birsteiner Marktes.
Wächtersbach. Großer Erfolg für die U12-Leichtathletikmannschaft des TV Wächtersbach: Beim Regionalentscheid der Rhein-Main-Region in Frankfurt sicherte sich das Team bei hochsommerlichen Temperaturen einen hervorragenden 5. Platz – und qualifizierte sich damit erstmals für das Hessenfinale, das Ende August in Griesheim ausgetragen wird.
Trotz extremer Hitze zeigten die jungen Athletinnen und Athleten beeindruckende Ausdauer, Einsatzbereitschaft und Teamgeist. Der Wettbewerb bestand aus fünf Disziplinen: 50-Meter-Sprint, 800-Meter-Lauf, Medizinballstoßen, Hindernisstaffel und Fünfsprung. In allen Bereichen präsentierte sich das Team konstant leistungsstark.
Herausragend war die Leistung von Julius Ruppert im 800-Meter-Lauf: Er lief ein taktisch kluges und kraftvolles Rennen und wurde trotz der hohen Temperaturen schnellster Läufer der gesamten Region.
Auch die übrigen Teammitglieder überzeugten mit großem sportlichem Können und Zusammenhalt. Die Qualifikation für das Hessenfinale ist das Ergebnis kontinuierlicher Trainingsarbeit und einer starken Mannschaftsleistung.
Mit dem Einzug ins Landesfinale in Griesheim schreibt die U12 des TV Wächtersbach ein kleines Stück Vereinsgeschichte.
Aufenau. Mit rund 180 Starterinnen und Startern war die siebte Auflage des Flutlicht-Motocross in Aufenau erneut ein voller Erfolg. Trotz fordernder Bedingungen gelang dem MSC Aufenau eine rundum gelungene Veranstaltung. Tagsüber sorgten Temperaturen von über 30°C für staubtrockene Verhältnisse, am Abend verwandelte ein kräftiger Starkregenschauer die Strecke vorübergehend in eine Schlammpiste. Doch weder Fahrer noch Publikum ließen sich davon abschrecken.
Bereits am Freitag ab 16 Uhr konnten die Teams das Fahrerlager beziehen. Die freien Trainings begannen am Samstag um 14.30 Uhr. Um die schwierigen Bedingungen durch Hitze und Trockenheit zu meistern, hatte der Verein vorgesorgt: Die in den letzten Jahren modernisierte Streckenbewässerung mit neuen Pumpen und Verteilern sowie mit schwerem Gerät aufgelockerter Boden sorgten dafür, dass die Staubentwicklung im Aufenauer Talkessel unter Kontrolle blieb.
Am späten Abend dann der Wetterumschwung: Ein kräftiger Regenguss gegen 19.30 Uhr machte die Strecke rutschig und verlangte von den Fahrern viel Feingefühl. Glücklicherweise blieb dichter Nebel aus, und auch die Bodenverhältnisse besserten sich im Laufe der Flutlichtrennen wieder deutlich.
Sportlich bot das Event in allen Klassen starke Leistungen – auch von den Lokalmatadoren. In der Amateurklasse zeigte Marvin Röder vom MSC Aufenau eine überzeugende Vorstellung: Nach einem Zweikampf mit Matthias Bachofer im ersten Lauf (Platz zwei) gewann Röder den zweiten Lauf souverän und sicherte sich damit den Tagessieg. Vereinskollege Rick Baumgart landete auf Rang 14.
In der stark besetzten MX1 Masters-Klasse (bis 450 ccm) glänzte Jonas Dietermann vom MSC Sechshelden mit einer spektakulären Aufholjagd im ersten Lauf: Nach zwei Stürzen in der Anfangsphase fuhr er dennoch noch auf Platz eins vor. Im zweiten Lauf wurde er Zweiter hinter David Charkasov – genug für den Gesamtsieg. Henri Heise und Daniel Schäffer vom MSC Aufenau belegten die Plätze zwölf und fünfzehn. In der MX2-Wertung der Masters-Klasse (bis 250 ccm) fuhren die Aufenauer Fahrer Lukas Schmidt, Lukas Brill und Janik Schmidt auf die Plätze fünf, sechs und neun.
In der Quad-Klasse dominierte Miro Cappuccio mit zwei Laufsiegen vor Altmeister Stefan Schreiber. Marlon Pfeifer vom MSC Aufenau erreichte einen respektablen zehnten Platz und lag damit in der oberen Hälfte des Feldes. In der Einsteigerklasse konnten sich Olaf Pospieszynski und Jens Kraft im Mittelfeld behaupten. Olaf Pospieszynski sorgte darüber hinaus für ein optisches Highlight: Sein Motorrad wurde als das am besten beleuchtete des Abends ausgezeichnet – eine neue Sonderwertung, die in diesem Jahr erstmals im Rahmen der Flutlichtrennen ausgelobt wurde. Die Prämie: 150,- Euro.
Insgesamt zieht der MSC Aufenau ein positives Fazit. Ablauf und sportliche Leistungen passten trotz der wetterbedingten Herausforderungen. Ein TV-Beitrag zur Veranstaltung ist in der Mediathek des Hessischen Rundfunks abrufbar – ausgestrahlt in der Hessenschau vom Sonntag, den 15. Juni. Die Strecke des MSC Aufenau ist voraussichtlich bis Oktober zweimal wöchentlich für Trainingseinheiten geöffnet. Auch die Jugendgruppe bietet weiterhin ihr Schnuppertraining für Kinder an. Weitere Informationen gibt es unter www.msc-aufenau.de.
Wächtersbach. Zu einem besonderen Ausflug sind die Funkamateure des DARC Ortsverbandes Wächtersbach kürzlich aufgebrochen. Auf dem Plan stand der Besuch der AMSAT in Bochum, einer weltweit tätigen Gesellschaft für Kommunikation, Wissenschaft und Bildung von und mit Funkamateuren, mit ihrer Dependance im Ruhrgebiet.
Pünktlich um 11.30 Uhr begann die Führung mit vielerlei Wissenswertem und spannenden Geschichten rund um die Gründung und den Pioniergeist der Technik der Nachkriegszeit bis hin zu aktuellen Anwendungen hochmodernster Funktechnik im Orbit. Die seinerzeit von Heinz Kaminski ins Leben gerufene Bochumer Station, in Insiderkreisen auch Kap Kaminski genannt, bot in einem geführten Rundgang zahlreiche Einblicke in die ersten Gehversuche der Stationsgründung und der Funkübertragung der Funkamateure über Satelliten. Die rasante Entwicklung der Technik war vor Ort durch zahlreiche Exponate, Nachbauten und Filme der Pionierzeit nach dem zweiten Weltkrieg erfahrbar. Eindrucksvoll wurde gezeigt, dass die Funkamateure oft mit bescheidenen Mitteln Vorreiter kommerzieller Nachrichtensysteme waren und sind. Auch die Raumfahrt mit ihren zahlreichen Möglichkeiten, Satelliten zur Funk- und Datenübertragung ins All zu befördern ist untrennbar mit der Geschichte der AMSAT verknüpft.
So wurde nicht nur die Geschichte der Mondlandung in zahlreichen Bildwänden dokumentiert. Viele orignalgetreue Nachbauten zeigten auch die technische Umsetzung dieser bis dahin herausragenden Meisterleistung mit Geräten der Funkübermittlung. Auch die technische Entwicklung der Neuzeit mit Satellitentechnik im All wurde den Teilnehmenden präsentiert. Das dortige Radioteleskop mit einem Durchmesser von 20 Metern zeigte eindrucksvoll die Unterstützung der weltweiten Wetterbeobachtung in ihrer Überwachung wichtiger Sonnenaktivität. Für die Teilnehmenden der Wächtersbacher Funkamateure war dies wieder einmal eine eindrucksvolle Möglichkeit, eine von vielen spannenden Facetten des Amateurfunks kennenzulernen und sich weiterzubilden, im Zusammenspiel von universitärer Forschung, praktischer Anwendung und persönlicher Begeisterung.
Bereits im Herbst steht für die Technikenthusiasten ein neuer Höhepunkt bevor: Gemeinsam werden die Funkamateure das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Braunschweig besuchen und dort an einer Führung und interessanten Experimenten teilnehmen können.
Die Wächtersbacher Funkamateure treffen sich neben ihren privaten Funkaktivitäten regelmäßig jeden dritten Freitag im Monat um 19.30 Uhr im OV-Heim, an der Kirche 4 („Alte Schule“) in Wächtersbach. Interessierte sind jederzeit herzlich Willkommen und informieren sich gerne auch unter www.fox51.de über die Vereinsaktivitäten.
Wächtersbach. Der 16jährige Wächtersbacher ist ein leidenschaftlicher Mountainbike Sportler und startet 2025 bei Europas teilnehmerstärksten Enduro Serie und den Downhill Rennen Gravity Cup.
Die beiden Disziplinen erfordern mentale Stärke, Kraft, Geschicklichkeit und Ausdauer. Das Renngerät muss vor jedem Rennwochenende akribisch überprüft und vorbereitet werden.
Die Enduro One Serie bietet eine einzigartige Kombination aus sportlichem Wettbewerb, abwechslungsreichen Trails und familiärer Atmosphäre, die in der Regel über zwei Tage dauert.
Am ersten Tag beginnt das Training auf drei ausgewählten Stages und dem Prolog-Rennen für die entsprechende Startzeit. Am zweiten Tag beginnt das Hauptrennen mit weiteren 6 bis 7 Stages. Die Fahrer werden einzeln im Minutentakt auf die Teilabschnitte ins Rennen geschickt.
Einige Stages müssen ohne vorherige Kenntnis dieser Teilstrecken mutig bewältigt werden, was eine zusätzliche Herausforderung bedeutet. Beim ersten Lauf zur E 1-Serie in Bad Wildbad/ Schwarzwald wurde durch einen platten Reifen und ein Sturz noch ein guter 20.Platz von 49 Startern bei den Junioren erreicht. Der 2. Lauf fand im Oberfrankischen Trieb statt, hier lief es noch besser und Marten wurde 7.von 45 Startern. Nach zwei Veranstaltungen steht ein 9. Platz in der Meisterschaft zu buche. Das nächste Rennen, ist das Heimrennen am 28/29.06 in Roßbach, ein Highlight der Saison. Die malerische Landschaft des Spessarts bietet die perfekte Kulisse für das dritte von insgesamt fünf E 1-Rennen. Zusätzlich startet Marten Herold beim Gravity Downhill Cup einer lokalen Einsteiger und Amateur Downhill Serie. Hier fand der erste Lauf in Sauerländischen Olpe statt, bei dieser Serie gibt es samstags einen Trainingstag und sonntags nur einen Rennlauf, die Veranstaltungen finden in Bikeparks statt. Marten startet hier seit diesem Jahr bei den Herren Jahrgänge 2008 -1991 mit meist dem stärksten Fahrerfeld. In Olpe stand ein 13. Platz von 102 Startern zu buche.
Das nächste Rennen im Gravity Cup findet am 21/22.06.2025 in Schulenberg im Harz statt. Mit der Teilnahme an beiden Serien Enduro One und Gravity Cup stehen 2025 11 herausfordernde Rennen auf dem Plan.